Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm49070



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 12.09.19

Atlas von Westfalen 5
Schifffahrtskanäle in Westfalen

Westfalen (lwl). Westfalen weist die größte Konzentration von modernen Schifffahrtskanälen in Europa auf. Das hat die Geographische Kommission des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zum Anlass genommen, die Schifffahrtskanäle zum Thema des fünften Bandes des "Atlas von Westfalen" machen.
Das Zentrum der westfälischen Kanäle befindet sich in der "Kanalstadt Datteln", wo vier von fünf in Westfalen verlaufende Schifffahrtskanäle aufeinandertreffen. Vier Kanäle des westdeutschen Kanalnetzes verlaufen im westfälischen Ruhrgebiet und im Münsterland.

Das westdeutsche Kanalnetz bildet gemeinsam mit dem Mittellandkanal ein zusammenhängendes System, in dem die zugehörigen Kanäle orographisch und hydrographisch, also im Bezug auf das Landschaftsprofil und des Wasserkreislaufes, in enger Abhängigkeit zu einander stehen. Daher beschreibt das Buch alle fünf Schifffahrtskanäle auch über die Grenzen Westfalens hinaus. Von den rund 700 Kilometern dieser fünf Kanäle insgesamt verlaufen 285 Kilometer auf westfälischem Gebiet. Lediglich der 47 Kilometer lange Datteln-Hamm-Kanal verläuft komplett in Westfalen.

Als längster Kanal Deutschlands beginnt der Mittellandkanal im nördlichen Münsterland und ermöglicht der Schifffahrt die Anbindung nach Osten. Die westfälischen Kanäle verbinden den Rhein in Richtung Norden mit der deutschen Nordseeküste sowie Richtung Osten mit der Elbe und darüber hinaus mit Berlin und der Oder.

Der Atlasband beinhaltet weitere Karten aller Kanäle, die sehr detailliert die Verläufe und technischen Bauwerke aufzeigen. Jedes Pumpwerk und jede Schleuse mit ihrer Hubhöhe sind verzeichnet.

Horst Pohlmann:
Schifffahrtskanäle in Westfalen

Atlas von Westfalen, Bd. 5
Hg. v. d. Geographischen Kommission für Westfalen
56 Seiten, mit Abbildungen, Karten und Fotos, eine Kartenbeilage, gebunden
ISBN 978-3-402-14974-4, 9,95 Euro

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der fünfte Band des Atlasses von Westfalen beschäftigt sich mit den Schiffskanälen.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Westfalen weist die größte Konzentration von modernen Schifffahrtskanälen in Europa auf.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Der 47 Kilometer lange Datteln-Hamm-Kanal verläuft komplett in Westfalen.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen