Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm49014



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.09.19

LWL präsentiert Wort des Monats
Wer sich verlegen davon macht: schliepstiärtschk

Westfalen-Lippe (lwl). Schliepstiärtschk - ein Wort, das sich nur schwer aussprechen lässt und denjenigen, die kein Plattdeutsch sprechen können, vermutlich vollkommen fremd vorkommt. Dies liegt zum einen an der besonderen Bildlichkeit des Wortes, zum anderen sicherlich auch an der originellen Wortzusammenstellung. Der Begriff heißt übersetzt so viel wie "kleinlaut" oder "verlegen", wissen die Mundart- und Namenforscher beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), die sich täglich mit Wörtern wie diesem beschäftigen.

Das Bild, das sich hinter diesem Wort "schliepstiärtschk" verbirgt, ist der schleifende Schwanz. "Das Tätigkeitswort schliepen bedeutet 'schleifen', Stiärt ist der 'Schwanz'. Also charakterisiert 'schliepstiärtschk' zumeist das kleinlaute Abziehen", erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der LWL-Kommission für Mundart- und Namensforschung. "He trock schliepstiärtschk aff. Wem das nachgesagt wird, der macht sich entweder aus Furcht oder aus Verlegenheit beschämt auf und davon. Wer das öfter macht, wird im westmünsterländischen Platt Schliepstätter genannt." Neben dem bildlichen Ausdruck ist auch die Bauweise des Wortes bemerkenswert: "Im Hochdeutschen gibt es kein entsprechendes Eigenschaftswort, es müsste 'schleifschwänzisch' heißen", so Denkler weiter.

Pressekontakt:
Sarah Rütershoff, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Dieses Wort ist ein richtiger Zungenbrecher.
Grafik: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen