Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48968



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.09.19

Am Dortmund-Ems-Kanal entlang vom LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg zum Schloss Bodelschwingh in Dortmund

Waltrop (lwl). Vom Schiffshebewerk zum Schloss Bodelschwingh in Dortmund und zurück führt eine historische Radtour, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Donnerstag
(3. 10./Tag der deutschen Einheit) von 11 bis 18 Uhr anbietet. Die Radtour startet um 11 Uhr vom LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop.

Die etwa 34 Kilometer lange Radtour führt am Dortmund-Ems-Kanal und an der Emscher entlang. Über die Dortmunder Stadtteile Mengede, Nette und Westerfilde erreichen die Radler das Schloss Bodelschwingh, das zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet wurde.

Unterwegs erläutert der ehemalige Museumsleiter Herbert Niewerth, der noch im Förderverein aktiv ist und die Tour konzipiert hat, viele Aspekte der Kanalgeschichte. Warum wurde der 1899 eröffnete erste Ruhrgebiets-Kanal gebaut? Unter welchen Bedingungen haben die Kanalarbeiter gelebt? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Dortmund-Ems-Kanal heute noch? Welche Rolle spielen die Kanäle als Freizeitfaktor und warum wurden sie liebevoll "Kumpelriviera" genannt?

Beim Schloss Bodelschwingh, dem größten und repräsentativsten der 18 Adelssitze in Dortmund, steht ein kleines Picknick (bitte selber mitbringen) auf dem Programm. Da die in Privatbesitz befindliche Schlossanlage öffentlich nicht zugänglich ist, folgt eine Außenbesichtigung des Adelssitzes.

Nach Informationen zur über 700-jährigen Geschichte des Hauses Bodelschwingh geht es dann zurück zum Schiffshebewerk, wo die Teilnehmer die Ausstellung "Fabrik. Denkmal. Forum -
40 Jahre LWL-Industriemuseum" besichtigen, die in der Maschinenhalle (Bilderkabinett) zu sehen ist.

Die Kosten für die Teilnehmer betragen insgesamt 8 Euro pro Person.

Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer 02363 9707-0 oder per E-Mail unter: schiffshebewerk@lwl.org.

Die Radtour kann nur bei einer Teilnehmerzahl ab zehn Personen stattfinden.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Herbert Niewerth leitet die Radtour nach Dortmund.
Foto: LWL/Hudemann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen