Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48839



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 21.08.19

Kleinzechen und Dampfmaschine
Rundgang und Vorführung auf Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Zu einer Führung über Kleinzechen lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (25.8.) um 13.45 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Nachtigall ein. Im Anschluss werden die großen Schwungräder der Dampffördermaschine von 1887 in Gang gesetzt.

Der Nachbau der Kleinzeche "Ingeborg" auf dem Museumsgelände zeigt, dass auch mit einfachen Holzbauten und wenigen Bergleuten Kohle gefördert werden konnte. Während bei den sogenannten "Familienpütts" die Steinkohle im wahrsten Sinne des Wortes eimerweise gewonnen wurde, förderte die Dampfmaschine Tonnen des "schwarzen Goldes" nach über Tage. Die Führung schlägt so einen Bogen von einer fast vergessenen Phase des Kleinbergbaus bis zur Entwicklung des Technik-Giganten.

Die Führungen sind im Museumseintritt enthalten (Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei).

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Der Einsatz der Dampffördermaschinen erleichterte die Arbeit der Bergleute und erhöhte die Fördermenge um ein Vielfaches.
Foto: LWL/Appelhans


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen