Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48732



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 06.08.19

U-Boote in Museen
Vortrag von Roland Wegner im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). U-Boote üben auf viele Menschen eine besondere Faszination aus. Die Museen, die ein komplettes U-Boot präsentieren können, sind daher stolz darauf, einen solchen Höhepunkt zeigen zu können. Roland Wegner gibt in seinem Vortrag am Dienstag (3.9.) um 19 Uhr im Schiffhebewerk Henrichenburg einen Überblick über die Orte, an denen man solche Schiffe besichtigen kann. Der Referent ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Seefahrt- und Marinegeschichte und im Freundeskreis Traditionsarchiv Unterseeboote e.V. des Deutschen U-Boot Museums in Cuxhaven. Der Vortrag findet im Begleitprogramm der aktuellen Sonderausstellung "U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe" im Waltroper Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) statt. Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag beleuchtet über 100 Jahre deutscher U-Boot-Geschichte anhand der bis heute in Museen erhaltenen Schiffe. Er spannt einen Bogen vom Kieler Brandtaucher, der in Dresden ausgestellt ist, über die U-Boote der beiden Weltkriege bis zur U-Boot-Klasse 205 der deutschen Bundesmarine für die militärische Abschreckung im "Kalten Krieg". Wegener stellt auch ein wenig bekanntes Beispiel vor: das U-Boot "Vesikko", das auf der Museumsinsel Suomenlinna/Sweaborg vor Helsinki ausgestellt wird. Es gilt als Prototyp für die deutsche U-Boot-Klasse II und ist während der Weimarer Republik im Geheimen unter deutscher Beteiligung in den Niederlanden konstruiert und später in Finnland gebaut worden. Das Deutsche Reich hatte so das Verbot zum Bau und Besitz von U-Booten nach dem Ersten Weltkrieg umgangen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das U-Boot "Vesikko"auf der Museumsinsel Suomenlinna/Sweaborg vor Helsinki.
Foto: Wegner


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen