Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48682



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 29.07.19

Vorbildliche Restaurierung:
LWL hat Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Hallenberg als Denkmal des Monats ausgezeichnet

Hallenberg (lwl). Stellvertretend für viele romanischen Kirchen im Sauerland hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt als Denkmal des Monats Juli ausgewählt. Das auch "Unterkirche" genannte Gotteshaus liegt am südlichen Ortsrand von Hallenberg (Hochsauerland).

Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt wurde im 11. und 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. "Es handelt sich um einen verputzten Bruchsteinbau. Auf der Ostseite der Kirche liegt der ehemalige Friedhof, auf der Westseite eine bemerkenswerte Außenkanzel aus dem Jahr 1677, die von Pastor Pölmann gestiftet wurde", so LWL-Denkmalpflegerin Dr. Bettina Heine-Hippler. Den sakralen Mittelpunkt der Kirche bildet der Altar mit dem dahinter angeordneten Gnadenbild. In der Halbkuppel der Apsis (halbkreisförmiger Raum) ist eine sogenannte "Majestas Domini" - ein thronender Christus - abgebildet, umgeben von Fabeltieren und den Symbolen der vier Evangelisten. Begleitend gibt es Rankenwerk und Flechtwerk sowie geometrische und florale Formen vor einem hellen Hintergrund mit roten Sternen.

Ziel der 2016 begonnenen Restaurierungsmaßnahme war es, diesen Malerei einschließlich der Retuschen aus den 1980er-Jahren zu erhalten. Nur der Chorbereich erhielt eine zusätzliche farbige Akzentuierung. Hohlstellen und Risse im Wand- und Deckenbereich haben die Restaurateure hinterfüllt und partiell gefestigt. Parallel zur Restaurierung hat die Kirchengemeinde ein neues Belichtungskonzept erarbeitet. Dabei akzentuieren optisch zurückhaltende Wandleuchten die Bögen der Kirche. 2018 ließ die Gemeinde außerdem das Dach mit heimischem Schiefer neu eindecken. "Diese vorbildliche Restaurierung haben die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien sowie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gefördert", so Heine Hippler.

Hintergrund
Durch einen sandsteingerahmten Eingang mit spätgotischen Profilen und kleinen Wappen mit dem Kreuz des Stiftes Köln in der Spitze erreicht man den Innenraum der Kirche. Für Licht sorgen kleine romanische Rundbogenfenster mit einer neuzeitlichen künstlerischen Verglasung, die 1994 nach Entwürfen von Prof. Johannes Schneider entstanden. An den Kreuzgratgewölben sowie an den Bögen sind Gewölbemalereien mit Putzritzungen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts erhalten, die 1981 im Zuge einer Restaurierung erstmals freigelegt wurden. Im Westjoch dominieren Lebensbäume, Achtecksterne und Rosetten.

"Neben der spätromanischen Ausmalung verfügt die Kirche über bemerkenswerte Ausstattungsstücke. Hier ist vor allem das Gnadenbild 'Unsere liebe Frau von Merklinghausen' zu nennen - eine etwa 60 Zentimeter hohe thronende Madonna aus Lindenholz, geschnitzt um das Jahr 1260 mit einer Fassung in Rot-, Weiß-, Grün- und Goldtönen, die 1927 freigelegt wurde", so Heine-Hippler.

Neben der Madonna befinden sich an der linken Chorwand ein Gabelkreuz (Kreuz in Y-Form) aus dem 14. Jahrhundert sowie eine Christophorusfigur. An der rechten Chorwand ist eine Darstellung von Maria mit ihrer Mutter Anna zu sehen. An der Südseite des Westjochs steht ein Flügelaltar aus dem Jahr 1562 mit alttestamentarischen Darstellungen. Der fragmentarisch erhaltene Flügelaltar war früher Teil des Hochaltars in der um 1250 erbauten Pfarrkirche St. Heribert, er steht seit 1963 in der Hallenberger Unterkirche.

Die Kirche am Zusammenfluss von Nuhne und Weife unterhalb der historischen Altstadt von Hallenberg war einst die Hofkapelle und Pfarrkirche des aufgelassenen Hofgutes Merklinghausen. Ganz im südlichsten Zipfel Westfalens gelegen, gehörte sie zum Benediktinerkloster Köln-Deutz, dessen Gründung Erzbischof Heribert als Vermächtnis seines Freundes Kaiser Otto III. 1003 vollzog. Die erste urkundliche Erwähnung der Merklinghauser Maria-Himmelfahrtskapelle findet sich im Codex-Theoderici, dem Verzeichnis der Gründungsgüter der Marienabtei von Deutz. Urkundlich erwähnt ist auch die erste Erweiterung um 1120, die unter Abt Bavo erfolgte.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Hallenberg.
Foto: Stadt Hallenberg

Foto zur Mitteilung
Der Innenraum im Jahr 2015.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen