URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48585
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 23.07.19
Natur am Bau
Ein Festival zur Zukunft des Planeten auf Burg Hülshoff
Vom 11. bis 15. September 2019 feiert das Center for Literature (CfL) auf Burg Hülshoff in Havixbeck bei Münster neue Zukunftsentwürfe. Fünf Tage begeben sich Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Öko-Aktivist*innen und das Publikum in eine Vielzahl von Formaten von Rockâ¿¿nâ¿¿Roll-Show bis zum Community Garden-Projekt. Das Festival "Natur am Bau" ist damit im Bauhaus-Jubiläumsjahr das bundesweit einzige Projekt im Bereich Literatur.
Kern von "Natur am Bau" ist das Festivalzentrum des Architekturbüros Studio Umschichten, das "Slow Carbon Castle". Aus zirka 15 Automobilen und Zeltplanen entsteht ein temporärer Ort zum Aufhalten, Diskutieren, für Open-Air-Kino und Picknick.
Für das Festival wurden drei große Performances entwickelt. Zum einen ist "Ecotopia", ein Livehörspiel des Schriftstellers Senthuran Varatharajah und der Band RÁN, zu erleben. Zu Rockâ¿¿nâ¿¿Roll-Klängen erforschen sie gemeinsam, inwieweit die Ökologie sich aus dem briti-schen Kolonialismus entwickelte.
Im Droste-Museum auf Burg Hülshoff findet die performative Führung "Insektometrie" statt, in der die Lyrikerin Monika Rinck und weitere Künstler*innen die Perspektive von Insekten einnehmen.
Und im Burgpark ist die Videoinstallation "Form Follows Energy" des Medienkünstlers Tobias Yves Zintel zu sehen. Für diese haben die Autor*innen Hamed Abboud, María Ce-cilia Barbetta, Ann Cotten, Eiríkur Örn Norðdahl und Yoko Tawada den Sci-Fi-Klassiker "The Shape of Things to Come" von H.G. Wells bearbeitet und auf dieser Grundlage eigene Texte geschrieben.
Im Festivalzentruum findet auch das Symposium "Ökologie und Wahnsinn" statt, in dem ökologische Ansätze aus der Architektur, Stadtplanung und Kunst verhandelt werden. Als Vortragende sind u.a. dabei der Historiker Peder Anker, die Stadtplanerin Helga Fassbinder und die Lyriker*innen Daniel Falb und Marion Poschmann.
Außerdem erwarten die Festivalgäste u.a. Installationen von Studierenden der Münster School of Design, ein alternativer Gemeinschaftsgarten des Performancekollektivs virtuel-lestheater, Konzerte von Bernadette La Hengst, Phill Niblock und Lukatoyboy und ein Klimagottesdienst des Dramatikers Thomas Köck.
Natur am Bau auf Burg Hülshoff
Schonebeck 6, 48329 Havixbeck
http://www.burg-huelshoff.de
Anbauen! wird gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und die Kunststiftung NRW. Das Projekt ist Teil des Jubiläumsprogramms 100 jahre bauhaus im westen des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR).
In Kooperation mit der Filmwerkstatt Münster, der Münster School of Design und Interna-tionalen Besucherprogramm im NRW KULTURsekretariat.
Pressekontakt:
Pressekontakt: Fiona Dummann, presse@burg-huelshoff.de, Tel. 0251 591 6351
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen