URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48426
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 12.07.19
Sonderausstellung "Lost Places - vergessene Siedlungen im Paderborner Osten"
Paderborn: Presse-Einladung
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Laufe der Geschichte wurden Siedlungen immer wieder von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern aufgegeben. Die Gründe dafür sind vielfältig. Auch im Osten Paderborns gibt es solche verlassenen Orte, die einst im Mittelalter besiedelt waren. Während der Ausgrabungen des Windparkgeländes Benhausen Süd und des Neubaugebietes Springbach Höfe konnten zwei solcher "Lost Places" wiederentdeckt und erforscht werden. Das riesige Neubaugebiet war zudem Anlass zur größten Flächengrabung der Paderborner Stadtarchäologie. Das Museum in der Kaiserpfalz des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) widmet sich in einer eigenen Sonderausstellung diesen ehemaligen Wohnorten und zeigt ab Freitag, dem 19. Juli die bedeutendsten Funde und Grabungsergebnisse.
Wir laden Sie herzlich ein zum
Pressegespräch
Sonderausstellung "Lost Places - vergessene Siedlungen im Paderborner Osten"
am Donnerstag, 18. Juli 2019, um 11 Uhr
im LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn, Am Ikenberg
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
- Dr. Martin Kroker, Leiter LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- Dr. Sveva Gai, Stadtarchäologin Paderborns, LWL-Archäologie für Westfalen
- Till Lodemann, Wissenschaftlicher Volontär, LWL-Archäologie für Westfalen
- Sarah Coesfeld, Wissenschaftliche Volontärin, LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- Dietrich Honervogt, Stellvertretender Bürgermeister Paderborns
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen