URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48361
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 04.07.19
Filmabend "Steelmill" und "Der Stahlbaron" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Hattingen (lwl). Am Mittwoch (10.7.) zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Förderverein im "Hüttenkino" seines LWL-Industriemuseums Henrichshütte Hattingen gleich zwei Filme zum Thema "Stahl": "Steelmill" von Richard Serra (USA 1978) und "Der Stahlbaron - Hermann Röchling und die Völklinger Hütte" (Deutschland 2019). Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Richard Serra, einer der bedeutendsten US-amerikanischen Bildhauer, kam 1977 zum ersten Mal nach Deutschland und realisierte seine erste Arbeit in der Henrichshütte in Hattingen: "Berlin Block for Charlie Chaplin". Zu dieser Zeit gab es einen Streik vor dem Stahlwerk. Dabei lernte Serra seine spätere Frau Clara Weyergraf kennen, die sich für die Rechte der Arbeiter einsetzte. Gemeinsam produzierten Weyergraf und Serra den Film "Steelmill/Stahlwerk".
Der zweite Film des Kinoabends erzählt die Geschichte des Stahlunternehmers Hermann Röchling und der Völklinger Hütte.
Am 29. Juli gibt es eine Sondervorstellung des Hüttenkinos: der Hattinger Filmemacher Claus Barteczko öffnet sein Filmarchiv und blickt gemeinsam mit den Besuchern zurück auf die letzten zehn Jahre LWL-Industriemuseum Henrichshütte.
Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
http://www.lwl-industriemuseum.de
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Delia Pätzold, LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-118
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen