Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48300



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 27.06.19

Urlaubsfrische in Mecklenburg und das Leben in Berlin
Lesung in der Glashütte Gernheim führt ins Preußen des 19. Jahrhunderts

Petershagen (lwl). Am Samstag (6.7.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 17 Uhr "Zur blauen Stunde" bei Tee, Gebäck und Sandwiches in den Gartensalon des Herrenhauses Schrader in der Glashütte Gernheim in Petershagen ein.

Schon Fabrikantengattin Clementine Schrader liebte es, im Gartensalon mit Freunden zu lesen und zu plaudern. Bei der Lesung geht es literarisch ins 19. Jahrhundert zurück mit Geschichten aus Preußen, dessen Entwicklung auf die damalige Glashütte einigen Einfluss hatte. Theodor Fontane wird zu Wort kommen, aber auch Heinrich Seidel sowie andere Zeitgenossen, die aus Brandenburg, von der Urlaubsfrische in Mecklenburg oder dem Leben in Berlin erzählen. Mit amüsanten und nachdenklichen Kurzgeschichten, spannenden Lebensläufen und fast vergessenen preußischen Dichtern führt Angelika Hornig durch einen abwechslungsreichen Nachmittag.

Der Kosten für Lesung, Aperitif, Tee, Sandwiches und Gebäck inkl. Eintritt ins LWL-Industriemuseum, das gern vor der Veranstaltung besichtigt werden kann, betragen 18 Euro. Eine Anmeldung ist empfehlenswert per Mail an: hornig171@gmail.com oder telefonisch unter 0177 6003230.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Kirstin Reipke, LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-18
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Angelika Hornig öffnet die Türen zur Blauen Stunde im Herrenhaus.
Foto: LWL/Hornig


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen