Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48279



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.06.19

Überreste der mittelalterlichen Stadtmauer Paderborns entdeckt

Paderborn (lwl). In Paderborn haben Archäologen die Fundamente der alten Stadtmauer gefunden. In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) legten sie die Mauern aus dem 12. Jahrhundert frei.

An der Ecke Westernmauer/Marienstraße stießen die Wissenschaftler bereits 40 Zentimeter unter dem heutigen Boden auf die Reste der Stadtmauer aus dem Mittelalter. Diese wurde sehr wahrscheinlich im 12. Jahrhundert errichtet. "Für das Jahr 1184 ist die erste urkundliche Erwähnung der Stadtmauer belegt", erklärt die Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai von der LWL-Archäologie für Westfalen. "Vermutlich bestand die Anlage aber schon seit der Mitte des 12. Jahrhunderts." Für die Datierung können die Ausgräber nur auf die Schriftquellen zurückgreifen. Funde, die eine nähere zeitliche Einordnung erlauben würden, fehlen leider.

Die Stadtmauer war aufgrund der fortschreitenden Entwicklung der Waffentechnik ständigen Veränderung unterworfen. "Immer stärker werdende Waffen machten stärkere Befestigungen erforderlich", meint Till Lodemann, wissenschaftlicher Volontär bei der LWL-Archäologie.
Der Mauerring mit seinen fünf Toren blieb jedoch bis ins 19. Jahrhundert in seinem Verlauf größtenteils unverändert.

Dennoch waren die Experten des LWL überrascht. "Die freigelegten Mauerreste wiesen eine viel größere Ausdehnung und Mächtigkeit auf, als am Anfang gedacht", führt Gai an. Denn nicht nur die Stadtmauer selbst kam zu Tage. Auch das Fundament eines runden Turms fanden die Archäologen sowie eine Quermauer, deren genaue Bedeutung noch unklar ist. "Das Mauerstück könnte auf ein Tor oder eine vorgelagerte Befestigung hin-weisen", so Lodemann. "Mit Sicherheit können wir das aber nicht sagen, wir haben leider nur einen kleinen Teil der Mauer freilegen können."

Die Grabungen wurden im Vorfeld von Bauarbeiten durchgeführt. An der Westernmauer soll eine neue Kanalisation verlegt werden. Dafür prüft die Stadt derzeit an verschiedenen Stellen den Boden, um einen geeigneten Verlauf für den Abwasserkanal zu finden. "Der Verlauf der zukünftigen Kanalisation ist noch nicht entschieden. Sicher ist aber, dass an dieser Stelle die Mauerreste erhalten bleiben müssen", betont Gai.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jens Schubert, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
In dem kleinen Schnitt ist die Mächtigkeit der alten Stadtmauer gut zu dokumentieren. Links davon ist das runde Fundament des Turms zu erken-nen.
Foto: EggensteinExca/Ralf Mahytka

Foto zur Mitteilung
Fein säuberlich werden die Mauerfugen von Gra-bungshelfer Leon Gerlitz (EggensteinExca) freigelegt.
Foto: EggensteinExca/Ralf Mahytka


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen