Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48151



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 07.06.19

Historische Schiffe
Führung zu den Schiffen entlang des Oberwassers im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg bietet samstags eine neue regelmäßige Führung als Rundgang entlang des Oberwassers an. Im Mittelpunkt stehen die historischen Schiffe des Museums.

Das Museumsgelände des Schiffshebewerks Henrichenburg ist ein Freilichtmuseum der Binnenschifffahrt. Historische Schiffe, Gebäude, Anlagen und Arbeitsgeräte am Oberwasser spiegeln die Situation und Arbeitsprozesse am Kanal wieder. Eine museumseigene Werft mit Helling und Kranen gehört ebenfalls zum Bestand.

Die Führung am Kanal vermittelt einen Überklick über die gesamte Anlage des Oberwassers. Das Museum besitzt unterschiedliche Schiffstypen der Binnenschifffahrt: Güterschiffe, Baggerschiffe und Fahrgastschiffe. Darunter ist die "Nixe", ein Bereisungsboot für die Beamten der Wasserstraßenverwaltung, das 1939 gebaut wurde. Es wird mit zwei Dampfmaschinen angetrieben und ist heute noch fahrtüchtig. Früher war die "Nixe" hauptsächlich auf dem östlichen Mittellandkanal unterwegs. Auch das Motogüterschiff "Franz-Christian" gehört zur Sammlung. Das LWL-Industriemuseum hat es mitsamt den Möbeln, Küchenutensilien und Kleidungsstücken der Familie Fischer erworben, die das Schiff über 50 Jahre lang gefahren hat.

Die 60-minütige Führung wird jeden Samstag um 14 Uhr angeboten. Der Treffpunkt ist an der Museumskasse. Die Führung ist kostenlos, es ist nur der Museumseintritt zu entrichten.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Bereisungsboot "Nixe" und die Dieselbarkasse "Herbert" am Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: LWL/Hudemann

Foto zur Mitteilung
Fernblick vom Oberwasser mit Schiffen auf das Schiffshebewerk.
Foto: LWL/Holtappels


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen