Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48122



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.06.19

Ausgezeichneter Klang
Ausstellungsbeiträge "Sounds of Changes" erhalten viel Lob und einen Preis

Bocholt (lwl). Wie klingt Industrie? Wie hört sich Veränderung an? Welchen Sound haben stillgelegte Maschinenhallen oder Zechen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich Studierende der Fachhochschule Dortmund. Die jungen Sounddesigner präsentieren ihre Arbeiten in der Sonderausstellung "Sounds of Changes" die im Bocholter Textilwerk des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) noch bis zum 8. September zu hören sind und nun mit Auszeichnungen und Lob aus Fachkreisen bedacht wurden.

Auf dem diesjährigen "13. Fulldome Festival Jena" erhielt einer der studentischen Beiträge den Janus-Award in der Kategorie "best student spatial sound production". Klaus Willig überzeugte die Jury mit seinen Audiovisionsarbeiten zur Zeche Zollern. Er studiert bei Prof. Jörg Lensing Sounddesign an der Hochschule Dortmund. Die überraschend verliehene Auszeichnung nahm stellvertretend Prof. Dr. Susanne Hüttemeister, Leiterin des Planetariums Bochum, entgegen. Klaus Willig kann sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro und die begehrte Janus-Figur freuen. Das "Fulldome Festival", das in diesem Jahr zum 13. Mal stattfand, ist das älteste, jährlich stattfindende Festival für internationale 360° Kuppel-Projektionsfilme (Fulldome Filme) und zeigt Beiträge von professionellen Studios, aber auch von Studentinnen und freischaffenden Künstlern.

Die ebenfalls in der Bocholter Ausstellung zu sehende Arbeit zur Zeche Nachtigall von Henning Grossman gewann zwar keinen Preis, wurde aber vom Festivalleiter mit besonderem Lob hervorgehoben. In Jena zeigten Willig und Grossman ihre Arbeiten in einer Kuppelpräsentation. Für Bocholt haben die beiden Studenten ihre Projekte an die Präsentation eines Sound-Käfigs mit drei Monitoren angepasst.

Den ausgezeichneten Beitrag sowie fünf weitere audiovisuelle Arbeiten haben Studierende der Fachhochschule Dortmund und der Folkwang Universität der Künste im EU-Projekt "Sounds of Changes" entwickelt. In dem von Creative Europe geförderten Projekt sammelt das LWL-Industriemuseum gemeinsam mit Partnermuseen aus Schweden, Finnland, Slowenien und Polen Klänge der Veränderung. Die europäischen Museen dokumentieren die Sounds in Ton, Bild und Text und stellen sie in einem Onlinearchiv unter http://www.soundsofchanges.eu/ zur freien Nutzung bereit.

In der gleichnamigen Abschlussausstellung des Projektes im Bocholter LWL-Industriemuseum sind neben den audiovisuellen Beiträgen im Sound-Käfig Hörspiele von Studierenden und Schülerinnen zu erleben.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Stockmann, LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Tel. 02871 21611 56
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Prof. Dr . Susanne Hüttemeister, Leiterin des Planetariums Bochum, nahm stellvertretend für Klaus Willig den Preis für dessen Projektarbeit zur Ausstellung "Sounds of Changes" auf dem Fulldome Festival in Jena entgegen.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Die Installation präsentiert verschiedene Arbeiten des Projektes "Sounds of Changes".
Foto: LWL/Hudemann

Foto zur Mitteilung
Die Installation präsentiert verschiedene Arbeiten des Projektes „Sounds of Changes“.
Foto: LWL/Hudemann


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen