URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48085
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 03.06.19
Vortrag über die Rettung der letzten Exemplare der U-Boot-Klasse 206A im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Daniel Sundrup und Dr. Hans-Jörg Bange, zwei Mitglieder des Verbands Deutscher U-Bootfahrer, berichten am Dienstag (2.7.) um 19 Uhr über ihre Bemühungen, ausgemusterte U-Boote der Klasse 206A in ein Museum zu überführen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu diesem Bildvortrag in sein LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop ein. Der Vortrag findet in der Maschinenhalle statt, der Eintritt ist kostenlos.
Die U-Boote der Klasse 206 waren ab 1973 bei der Bundesmarine im Einsatz und wurden in den 1990er Jahren zur moderneren Klasse 206A umgebaut. Die Schiffe entstanden bei HDW in Kiel und bei den Nordseewerken in Emden. Sie verfügten über eine Hülle aus amagnetischen Stahl, der sie vor Minen schützte, die mit Magnetzündern ausgestattet sind. Inzwischen wurden alle zwölf U-Boote der Klasse 206A außer Dienst gestellt. Einige wurden nach Kolumbien verkauft, die meisten wurden abgewrackt.
Die beiden letzten Schiffe dieser Bauart könnten erhalten werden, wenn es dem Verband Deutscher U-Bootfahrer gelänge, einen sicheren Hafen für sie zu finden. Unter dem Titel "Der beschwerliche Weg der U-Boot-Klasse 206A ins Museum" stellen Sundrup und Bange die Geschichte und die Technik dieser Unterwasserfahrzeuge vor. Außerdem erzählen sie von ihren Versuchen, Museen dafür zu begeistern, ein solches 48,6 Meter langes Objekt bei sich zu beherbergen. Für eines der beiden U-Boote zeichnet sich inzwischen ein glücklicher Ausgang ab, es soll vom Technik Museum Sinsheim übernommen werden.
Das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg kann sich an dieser Rettungsaktion nicht beteiligen, zeigt aber die Glocke eines der beiden Schiffe bis zum 15. September in seiner Sonderausstellung "U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe".
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen