URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48038
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 24.05.19
"Venite! - Angetreten!": Legionäre auf der Römerbaustelle Aliso
Viertägiges Zelt-Lager am LWL-Römermuseum in Haltern
Haltern (lwl). Die 3. Kohorte der 19. Legion aus Bergkamen schlägt von Donnerstag bis Sonntag (30.5. bis 2.6.) auf der Römerbaustelle Aliso des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Haltern ihre Zelte auf. Auch einige der neuen Rekruten des dortigen LWL-Römermuseums sind mit dabei.
Besucherinnen und Besucher können hautnah miterleben, wie die Legionäre vier Tage lang auf der Römerbaustelle kampieren. In ihrem Gepäck haben die Freizeitrömer ihre persönliche Ausrüstung wie Waffen und Kochgeschirr, aber auch römische Möbel. Sie mahlen ihr Mehl, kochen abends römische Gerichte und schlafen wie Legionäre in ihren Zelten. Natürlich trainieren sie auch für die kommende Saison, in der viele Auftritte auf die Legio XIX Cohors III warten. Dabei stehen sie Gästen Rede und Antwort und informieren darüber, wie römische Legionäre am Standort des Römerlagers Aliso im heutigen Haltern vor 2000 Jahren gelebt haben.
Vormittags üben die Legionäre in leichter Dienstkleidung - also Tunika, Gürtel und Helm -verschiedene Marsch- und Kampf-Formationen. Die Legio XIX studiert Taktiken ein, die sie bei zukünftigen Auftritten präsentieren wird. Dazu gehören die Abwehr feindlicher Reiter, die letzte Verteidigung des Feldzeichens und auch die berühmte "Schildkröte". Bei dieser Formation umgibt sich eine Gruppe von Soldaten zu allen Seiten hin dicht mit ihren Schilden und schützt sich so vor starkem Beschuss.
An den Nachmittagen wird das Training noch anspruchsvoller: Die Legionäre wiederholen die Übungen, diesmal aber in voller Rüstung im schwerem Kettenhemd. Über 30 Kilogramm wiegen Ausrüstung und Bewaffnung. Die Darstellung eines römischen Legionärs erfordert also eine gute Kondition.
Auch nach dem Dienst haben die Soldaten noch gut zu tun: Sie pflegen ihre Waffen, reparieren ihre Ausrüstung oder nähen Ledertaschen. Erst anschließend beginnt der Feierabend mit Brettspielen und Würfelbechern.
Die Römerkohorte aus Bergkamen befasst sich schon seit vielen Jahren besonders mit der Zeit des Kaisers Augustus und den Römerlagern an der Lippe. 20 Mitglieder unter dem Centurio Quintus Varius alias Wolfgang Hoffmann demonstrieren und leben in ihrer Freizeit das römische Leben in der Region rechts des Rheins.
Kosten: Nur der jeweilige Museumseintritt ist zu entrichten.
Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, Fax: 02364 9376-30, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Nils Wolpert, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-8921
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen