Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm48016



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 22.05.19

Bergbau auf Zeche Nachtigall erleben
Juni-Termine für die "Hauerschicht"

Witten (lwl). Bergbau intensiv erleben können Besucher bei den "Hauerschichten" im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Im Juni bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) gleich sechs Termine an: 1.6., 6.6., 12.6., 13.6., 14.6. und 27.6. Bei dem fünfstündigen Programm erfahren die Teilnehmer Spannendes über die Geschichte der Kohleförderung im Revier und besichtigen anschließend das Besucherbergwerk.

Eine Präsentation mit Film informiert zu Beginn des Programms über verschiedene Aspekte des Steinkohlenbergbaus. Relikt der Technikgeschichte ist die über 130 Jahre alte Dampffördermaschine, deren riesige Schwungräder sich bei der Vorführung in Gang setzen. Den einstigen Förderseilen folgend, werfen die Teilnehmer am Schacht "Hercules" ein Blick in die Tiefe, bevor es schließlich ins Bergwerk geht. Ausgerüstet mit Helm, Kopflampe und Grubenjacke erkunden die Teilnehmer den Nachtigall- sowie Dünkelbergstollen und erhalten einen Eindruck vom Arbeitsleben der Bergleute. Bei deftigem Hauerimbiss und Bergmannsschnaps lässt die Gruppe den Nachmittag ausklingen.

Die Hauerschichten beginnen jeweils um 12 Uhr und sind für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren geeignet. Die Kosten betragen 35 Euro plus Eintritt. Anmeldungen sind erforderlich unter Tel. 02302 93664-10.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Mona Neugebauer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Teilnehmer der Hauerschicht im Nachtigallstollen.
Foto: LWL/Appelhans


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen