Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm47627



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 01.04.19

Pressegespräch "Kulturagenda Westfalen ff. Eine Wirkunsanalyse"
Münster: Presse-Einladung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

nirgendwo in Deutschland wird so viel strategische Kulturplanung betrieben wie in Westfalen-Lippe. Überall in der Region erarbeiten Kommunen Strategien und Maßnahmenpläne, um Kunst und Kultur in ihrem Ort oder ihrer Region fit für die Zukunft zu machen.

Welchen Nutzen hat dieses Steuerungsinstrument für die Beteiligten - für die Politikerinnen und Politiker, die Mitarbeiter in Kulturverwaltungen und vor allem für die Künstler und anderen Kulturschaffenden und nicht zuletzt für die Bürgerinnen und Bürger?

Dazu hat der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) eine Evaluation von 17 Kulturplanungsprozessen in Auftrag gegeben.
Die Ergebnisse möchten wir Ihnen vorstellen und laden Sie herzlich ein zum

Pressegespräch "Kulturagenda Westfalen ff. Eine Wirkunsanalyse"

am Montag, 8. April, 13 Uhr

in der LWL-Kulturabteilung, Fürstenberstraße 15, 48147 Münster, Raum B 3.15 (Besprechungsraum der LWL-Kulturabteilung)


LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger und Kulturexperte Dr. Markus Morr, der Autor der Evaluation, möchten Ihnen die Studie mit den wichtigsten Ergebnissen vorstellen.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen