Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm47613



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 29.03.19

Freier Eintritt und freier Transport in Museen
LWL schafft Eintritt unter 18 ab und gründet Mobilitätsfonds

Münster/Westfalen-Lippe (lwl). Kinder und Jugendliche haben ab Dienstag (2.4.) freien Eintritt in den 18 Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Außerdem können sich Schulen und Kitas bei der Anreise mit Bus und Bahn ins Museum durch einen neuen "Mobilitätsfonds" des LWL unterstützen lassen (Antrag ab 1.4. im Internet unter http://www.mobilitaetsfonds.lwl.org). Zusätzlich sind die Eintrittspreise bereits bei einem Grad der Behinderung von 50 Prozent statt bisher 80 Prozent auf die Hälfte reduziert.
Im neuen Mobilitätsfonds stehen insgesamt 300.000 Euro jährlich zur Verfügung. Nach einer Schätzung können damit über 35.000 junge Museumsbesucherinnen unterstützt werden. Die Zahl der minderjährigen Besucher in den LWL-Museen geht nach Auskunft von LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger jedes Jahr um rund 16 Prozent zurück. "Freier Eintritt führt nicht unbedingt zu mehr Besucherinnen und Besuchern. Nötig ist darum eine Kombination von freiem Eintritt und freiem Transport", so Rüschoff-Parzinger zum Konzept.

Der LWL-Landschaftsausschuss hatte im Oktober 2018 den freien Eintritt für junge Menschen unter 18 beschlossen, im Gespräch ist er seit längerem. 2014 hatte LWL-Direktor Matthias Löb das Thema in seiner Antrittsrede angesprochen. Vergangenes Jahr besuchten rund 2,2 Millionen Menschen (2016: 1,4) die Museen des LWL, darunter zwei Freilichtmuseen, archäologische und Industriemuseen sowie das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.

Eine Evaluation nach einem Jahr soll zeigen, wie erfolgreich die Aktion war. Schon jetzt ist laut Rüschoff-Parzinger das Interesse am freien Eintritt und dem Mobilitätsfonds groß. Den Ausfall von Eintrittsgeldern sollen höhere Ticketpreise für Erwachsene (plus 1 Euro) und weniger eintrittsfreie Tage für alle ausgleichen, wie der LWL-Landschaftsausschuss am Freitag (29.3.) beschlossen hat.


Achtung Redaktionen:
Eine Übersicht der Eintrittspreise finden Sie (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.

Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Eintrittspreise Übersicht.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger: "Eintritt frei für Kinder und Jugendliche, auch im LWL-Freilichtmuseum Detmold."
Foto: LWL/Robin Jähne

Foto zur Mitteilung
LWL-Museum für Archäologie in Herne.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
LWL-Indutriemuseum Glashütte Gernheim in Petershagen.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
LWL-Museum für Naturkunde in Münster.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen