Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm47592



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 28.03.19

"Von den Kelten bis zum Mittelalter - dem Siegerländer Eisen auf der Spur"
Kreis Siegen-Wittgenstein: Einladung zum Pressetermin

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

das Siegerland war während der Eisenzeit eine einzigartige Produktionsregion. Hier fertigten Kelten in beinahe industriellem Ausmaß Stahl. Dafür verhütteten sie Eisenerze in den größten Verhüttungsöfen dieser Zeit und schmiedeten den Stahl zu Barren und Werkzeugen.
Seit Anfang März graben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ruhr-Universität Bochum mit Unterstützung des Trägervereins "Ein Siegerländer Tal e.V." am Gerhardsseifen bei Siegen-Niederschelden eine eisenzeitliche Verhüttungswerkstatt aus. Darüber hinaus sind am Ort sogar Spuren aus dem Mittelalter erhalten. Denn im Hochmittelalter wurde dieser Platz erneut zur Eisenverhüttung aufgesucht.
Auf welche Funde aus diesen bedeutenden Epochen die Archäologen gestoßen sind, erfahren Sie auf der Ausgrabung, und zwar beim

Pressetermin
"Von den Kelten bis zum Mittelalter - dem Siegerländer Eisen auf der Spur"

am Dienstag, 2. April, um 10.30 Uhr

Am Rosengarten 58, 57080 Siegen
Dann weiter zum Schotterparkplatz hinter dem Sportplatz (Treffpunkt siehe Karte unten)



Vor Ort stehen Ihnen zur Verfügung:
- Dr. Manuel Zeiler, LWL-Archäologie für Westfalen
- Dr. Jennifer Garner, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
- Christian Weber, Verein "Ein Siegerländer Tal e.V."
- Friedrich Schmidt, Verein "Ein Siegerländer Tal e.V."

Bitte bringen Sie festes Schuhwerk mit.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org


Anlagen:
Anlage 1: Treffpunkt_Siegen-Niederschelden.pdf



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen