Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm47562



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 26.03.19

Glanzlichter
Börse für Grubenlampen und Bergbaugeschichte

Dortmund (lwl). Unter dem Titel "Glanzlichter" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (31.3.) zur internationalen Grubenlampenbörse in sein Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund ein.

Von 10 bis 18 Uhr zeigen Anbieter aus ganz Deutschland sowie aus den Niederlanden, Großbritannien, Tschechien, Frankreich und Österreich in der Maschinenhalle die begehrten Sammlerobjekte. Es werden viele verschiedene Lampentypen vom Westfälischen Frosch bis hin zur Benzinsicherheitslampe angeboten, darunter viele Raritäten. Zusätzlich gibt es an verschiedenen Ständen auch Objekte aus der Ausrüstung der Bergleute, Mineralien sowie Fachliteratur.

Außerdem finden wie gewohnt um 11 und 12.45 Uhr unter dem Titel "Schloss der Arbeit" Führungen über die Tagesanlagen statt. Eine weitere Führung um 14.30 Uhr stellt die Geschichte der Maschinenhalle vor und geht auf die Architektur und die schrittweise Sanierung des Industriedenkmals ein. Die Führungen sind kostenlos, bezahlt werden muss jeweils nur der reguläre Museumseintritt (Erwachsene 4 Euro, Kinder ab 6 Jahren 2 Euro, Familienkarte 9 Euro).

Um 16 Uhr startet eine öffentliche Führung durch die neue Sonderausstellung "Alles nur geklaut? Die abenteuerlichen Wege des Wissens". Bezahlt werden muss nur der Eintritt zur Ausstellung (Erwachsene 8 Euro, Kinder und Jugendliche frei).

Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
http://www.lwl-industriemuseum.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Sammler und Neugierige können am Sonntag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern verschiedene Lampentypen entdecken.
Foto: LWL/Appelhans


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen