URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm47421
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 08.03.19
U-Boote. Krieg und Forschung in der Tiefe
Öffentliche Ausstellungsführung im Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). In seiner aktuellen Ausstellung geht das LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg der Faszination von U-Booten auf den Grund. Im April gibt es gleich sechs öffentliche Führungen durch die Schau. Dazu lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an jedem Sonntag (7.4., 14.4., 21.4. und 28.4.) sowie Karfreitag (19.4.) und Ostermontag (22.4.) um 14.30 Uhr in sein Waltroper Industriemuseum an. Treffpunkt für den einstündigen Rundgang für Einzelbesucher ist um 14.30 Uhr das Hafengebäude am Oberwasser des Museums. Die Teilnehmer zahlen nur den normalen Museumseintritt.
Die Themen der Ausstellung kreisen um Krieg und Forschung in der Tiefe. Es geht um die technische Entwicklung von U-Booten, die verschiedenen Einsatzgebiete und die Bedeutung in Film und Literatur. Zu sehen sind unter anderem das Bugsegment eines im Zweiten Weltkrieg gesunkenen Klein-U-Boots vom Typ "Seehund", Kleidung und andere Original-Requisiten aus dem Film "Das Boot", Torpedos und Minen aus der Zeit des Kalten Krieges, unbemannte Unterwasserfahrzeuge für die Meeresforschung sowie präparierte Tiere und rohstoffhaltige Gesteinsproben aus der Tiefsee.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen