Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm47204



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.02.19

Wenn Bären und Farne umziehen
LWL-Museum für Naturkunde verlagert Sammlung

Münster(lwl). Wie transportiert man eine große Bären-Dermoplastik richtig? Wie werden zerbrechliche Pflanzenbelege umgesiedelt und wiederauffindbar gemacht? Wie schafft man es, dass über eine Million Insektenpräparate keinen Schaden nehmen? Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zieht in den nächsten Wochen seine Säugetier- und Insektensammlung und das Herbarium in ein neues Depot um.

Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) benötigt seit Jahren mehr Sammlungsraum. "Die zoologische, botanische und geologisch-paläontologische Landessammlung beinhalten zusammen etwa 2,3 Millionen Objekte, die jetzt in ein angemessenes neues Zuhause umziehen", sagt Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. Der Umzug hat die Wissenschaftler und die Verwaltung vor neue Aufgaben gestellt. "Das ist nichts, was innerhalb von ein paar Tagen zu schaffen wäre", so Kriegs.

Seit zwei Jahren ist zum Beispiel Dr. Bernd Tenbergen mit dem Umzug beschäftigt. Er ist Leiter des Herbariums im Museum, mit über 500.000 getrockneten und gepressten Pflanzen, Moose, Flechten und Pilzen die größte botanische Sammlung in Nordrhein-Westfalen. "Bei uns ist das Alter der Pflanzen und ihre Empfindlichkeit die Herausforderung. Und man kann sich vorstellen: selbst wenn man jeden Beleg weniger als eine Minute in der Hand hat, ergibt das eine Menge Arbeit", sagt Bernd Tenbergen. Zusammen mit seinen studentischen Hilfskräften nutzt er die Gelegenheit aber auch, um die Pflanzenbelege zu digitalisieren und die Pflanzen und Pilze nach neuesten wissenschaftlichen Kriterien zu klassifizieren.

Die Zoologin Lisa Klepfer ist für die zoologische Sammlung im Bereich der Wirbeltiere zuständig. Klepfer: "Wir müssen zusätzlich auf möglichen Schädlingsbefall achten. Deshalb werden alle Wirbeltierpräparate, vom Rotkehlchen über den Wolf bis zum Eisbären, vorsorglich vor der Einlagerung im neuen Magazin behandelt, etwa durch Einfrieren für mehrere Wochen." So soll verhindert werden, dass die Objekte im neuen Sammlungsraum Schaden nehmen.

Beim Umzug der geologisch-paläontologischen Sammlung mussten schwere und große Fossilien genauso sicher transportiert werden wie fragile Objekte. "So gibt es beispielsweise Kristalle mit haardünnen Spitzen, die behutsam verpackt und vorsichtig transportiert werden müssen", erläutert Dr. Lothar Schöllmann, Sammlungsleiter für die Geowissenschaftliche Sammlung.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Blick in die zoologische Sammlung, welche allein an Säugetieren 13.000 Objekte beherbergt, an ihrem bisherigen Platz im LWL-Museum für Naturkunde.
Foto: LWL/Oblonczyk

Foto zur Mitteilung
Alte und empfindliche Pflanzen aus den letzten 250 Jahren, wie dieser Farn-Beleg von 1879, müssen für den Umzug in die neuen Räumlichkeiten sorgfältig verpackt werden.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Die Insektensammlung umfasst allein 1.125.000 Objekte, Sie muss vorsichtig transportiert werden, damit beispielsweise diese historische Käfer-Sammlung von W. Meisner nicht von den Nadeln fallen und die Schilder durcheinandergeraten.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Das Herbarium des LWL-Museums für Naturkunde beherbergt mit über 500.000 Pflanzen, Moosen, Flechten und Pilzen die größte botanische Sammlung in NRW.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Blick auf einige Ammoniten aus der Paläontologischen Sammlung. Nur ein kleiner Teil der 250.000 Fossilien.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Die Mineraliensammlung des Museums umfasst 15.000 Objekte.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Blick in die Vogelsammlung des LWL-Museums für Naturkunde, welche 26.0000 Vögel beherbergt.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Auch die Pinguine sind vorbereitet für den Umzug.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Ein Teil der umfangreichen Insektensammlung wurde in Spezialbehältern verpackt und ins neue Magazin gebracht.
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Ein Teil der umfangreichen Insektensammlung wurde in Spezialbehältern verpackt und ins neue Magazin gebracht. Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Ein Teil der Säugetiere, wie hier der Eisbär, wurden auf Rollbrettern per Aufzug aus dem Magazin geholt.
Foto: LWL/Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen