Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm47131



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 04.02.19

Federn, Fährten, Schneckenhaus
Spurensuche im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Bei einem Streifzug über das Museumsgelände der Zeche Nachtigall gehen die Teilnehmer der nächsten Zechen-Safari am Samstag (9.2.) mit wachsamen Augen und ausgerüstet mit Lupengläsern auf Spurensuche. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt von 15 bis 17 Uhr zu der Führung mit Naturpädagogin Birgit Ehses ein. Zwischen Steinbruch, Ringofen, Stollen und Zechenbahn sucht die Gruppe Hinweise auf die heimlichen Bewohner des LWL-Industriemuseums. Ob Federn, Fährten, Fraßspuren, Nester, Knochen, Spinnenetze oder ein Häufchen - alles erzählt etwas über die Verursacher und ihre Lebensweise und verrät, welche Tiere dort leben. Nach erfolgreicher Detektivarbeit und Spurensicherung können die Teilnehmer "eigene Spuren" erstellen. Die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Zechen-Safari findet an jedem 2. Samstag im Monat statt. Junge Naturforscher ab sechs Jahren und erwachsene Begleitpersonen erkunden dabei die Natur auf dem Museumsgelände und werden kreativ. Die monatlich wechselnden Themen und Termine unter: http://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/zeche-nachtigall/veranstaltungen

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Kramer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Diese Feder hat der Frost im Griff.
Foto: LWL/Ehses


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen