URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm47080
Presse-Infos | Der LWL
Mitteilung vom 29.01.19
Rodungsarbeiten auf dem LWL-Parkplatz in Münster
Sperrung des Platzes zwischen Fürstenberg- und Karlstraße vom 4. bis 6. Februar
Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) plant, an der Fürstenbergstraße 10-11 in Münster ein neues Verwaltungsgebäude zu errichten. Als Vorbereitung zu den Baumaßnahmen, die voraussichtlich im Herbst 2019 beginnen können, muss der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des LWL bereits jetzt umfangreiche Rodungsarbeiten auf seinem Parkplatz zwischen Fürstenberg- und Karlstraße unternehmen. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz dürfen zum Schutz von Tieren solche Bäume und Hecken nur bis Ende Februar gefällt werden.
Wie der LWL mitteilt, müssen rund 100 Meter Hecke und 23 Bäume, überwiegend Feld-Ahorne und Rotbuchen, gerodet werden. Nach der Errichtung des neuen Verwaltungsgebäudes werde der LWL für entsprechende Ersatzpflanzungen mit Feld-Ahornen, Hainbuchen, Blumeneschen und Kirschen sorgen.
Die Arbeiten beginnen auf dem Parkplatz zwischen Fürstenberg- und Karlstraße am Montag, 4. Februar, und sollen sich bis zum Mittwoch, 6. Februar, erstrecken. Für diese Zeit ist der gesamte Parkplatzbereich nicht nur für LWL-Mitarbeiter und -Besucherinnen, sondern für alle Bürger gesperrt.
Der LWL bittet die Anwohner um Verständnis, dass es bei den Rodungsarbeiten zu Lärmbelästigungen durch Sägen, Baustellenfahrzeuge und Baumhäcksler kommen kann.
Hintergrund:
Bis Ende 2016 stand an der Fürstenbergstraße 10-11 in Münster ein viergeschossiges LWL-Bürogebäude aus den 1950er Jahren. Das marode Gebäude wurde abgerissen und die Baugrube verfüllt. Seitdem ist das 1.300 Quadratmeter große Grundstück eine Baulücke in der Nähe von Münsters Promenade und Staatsarchiv. Der LWL will dort wieder ein modernes Verwaltungsgebäude für rund 150 Beschäftigte errichten. Baustart soll voraussichtlich Herbst 2019 sein.
Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen