Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46681



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 05.12.18

Filmabend "Wir sind keine Engel" im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Am Mittwoch (12.12.) um 19 Uhr zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in Kooperation mit dem Förderverein im "Hüttenkino" seines LWL-Industriemuseums Henrichshütte Hattingen den Film "Wir sind keine Engel" (USA 1955, 106 Min., FSK 12) vom Regisseur Michael Curtiz. Der Eintritt ist frei.

Kurz vor Heiligabend entfliehen drei Häftlinge aus ihrem Gefängnis auf der Teufelsinsel und kommen auf ihrer Flucht durch ein kleines französisches Küstendörfchen. Als vermeintliche Dachdecker wollen sie einen Kolonialwarenladen ausrauben. Doch als sie die Tochter des Ladenbesitzers kennenlernen, ist es um sie geschehen. Sie entschließen sich, etwas länger zu bleiben und helfen der Familie aus den Problemen, die sich anbahnen.

"Ein turbulenter Weihnachtsfilm für Erwachsene, der Humphrey Bogart, Aldo Ray und Peter Ustinov einmal ganz anders zeigt als gewohnt", so LWL-Museumsleiter Robert Laube.

Am 2. Februar findet eine Sondervorstellung des Hüttenkinos statt: Um 15 Uhr zeigt der LWL den Zeichentrickfilm "Ritter Rost - eisenhart und voll verbeult" (D 2012, ohne Altersbeschränkung). Am 30. Januar beginnt dann das neue Kino-Halbjahr mit dem Dokumentarfilm "How to change the World" (USA 2015, 112 Min.)


Veranstaltungsort:
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
http://www.lwl-industriemuseum.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Delia Pätzold, LWL-Industriemuseum Henrichshütte, Telefon: 02324 9247-118
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
„Hüttenkino“ in der Gebläsehalle.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen