URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46655
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 29.11.18
Vortrag von Nora Klöpper:
Formen und Funktionen des Plattdeutschen im Raum Petershagen heute
Petershagen (lwl). Am Dienstag (11.12.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) zusammen mit dem Mindener Geschichtsverein zu einem Vortrag der gebürtigen Ovenstädterin Nora Klöpper ins LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim ein. Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin referiert ab 19.30 Uhr über ihre aktuellen Forschungsarbeiten zum Plattdeutschen der Region Petershagen. Der Eintritt ist frei.
Nora Klöpper untersucht die soziolinguistischen Fragestellungen der heutigen Verwendung des Plattdeutschen in Ovenstädt und Hävern: Wer spricht welche Sprache wie und wann mit wem unter welchen sozialen Umständen und mit welchen Absichten und Konsequenzen? Die Referentin beleuchtet zum einen die Gründe für den Wandel des Plattdeutschen in der Region Petershagen und zum anderen die Frage, welche Bedeutung dörfliche Strukturen für den Gebrauch des Plattdeutschen heute haben.
Nora Klöpper wuchs in Ovenstädt auf und studierte von 2008 bis 2017 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaften, Italienisch und Geschichte.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Tim Penning, Glashütte Gernheim, Tel. 05707-9311-22
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen