URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46635
Presse-Infos | Maßregelvollzug
Mitteilung vom 27.11.18
Pflegedirektor des LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg verabschiedet
Jörg Dondalski verlässt nach 16 Jahren die forensische Klinik
Marsberg (lwl). Nach 16 Jahren als Pflegedirektor des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg hat sich Jörg Dondalski (58) vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) verabschiedet. Bei seiner Abschiedsfeier am Dienstag (27.11.) in Marsberg dankte LWL-Maßregelvollzugsdezernent Tilmann Hollweg dem Diplom-Pflegewirt für die langjährige Zusammenarbeit. "Jörg Dondalski ist ein erfahrener, besonnener und auch über Westfalen-Lippe hinaus bekannter Fachmann im Bereich der forensischen Pflege", so Hollweg.
Als Pflegedirektor habe Dondalski in den vergangenen 16 Jahren den Ausbau des Therapiezentrums mit viel Engagement begleitet und die forensische Pflege im Therapiezentrum professionalisiert. Darüber hinaus habe er sich erfolgreich dafür eingesetzt, dass Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes im LWL-Maßregelvollzug in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule der Diakonie berufsbegleitend studieren können. Hollweg: "Für seinen innovativen und herausragenden Einsatz möchte ich mich herzlich bei ihm bedanken."
Dondalski, der im Oktober 2002 die Pflegedirektion der forensischen Klinik übernommen hatte, will sich nun neuen beruflichen Herausforderungen stellen. Über seine Zeit im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg sagte er:
"Auch wenn ich mich auf die neuen persönlichen Aufgaben freue, fällt es mir nicht leicht, die Menschen im LWL-Therapiezentrum und Marsberg zu verlassen", sagte Dondalski. Die Arbeit dort habe ihn nachhaltig geprägt. "Ich bin den Kolleginnen und Kollegen für die vertrauens-volle und manchmal auch herausfordernde Zusammenarbeit dankbar, denn sie hat mich zu einer besseren Führungsperson werden lassen."
Die Nachfolge der Pflegedirektion im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg hat Hubertus Gerlach kommissarisch übernommen. Ein Nachfolger steht derzeit noch nicht fest.
Pressekontakt:
Bianca Hannig, LWL-Maßregelvollzug, 0251 591-3476 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen