URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46465
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 06.11.18
Buxtehude, Pachelbel, Brödemann
Orgelkonzert mit Martin Brödemann im Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Am Samstag (17.11.) um 19.30 Uhr lässt der Komponist Martin Brödemann neben eigenen Werken auch Kompositionen von Dietrich Buxtehude und Johann Pachelbel in der Maschinenhalle des Schiffshebewerks Henrichenburg erklingen. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt zu einem monumentalen Orgelkonzert in sein Industriemuseum ein.
Die Maschinenhalle des LWL-Industriemuseums gleicht einer Industriekathedrale. Die hohe Decke - und vor allem die Akustik - erinnern an eine Kirche. Eine Orgel suchen die Besucher dort jedoch vergebens. Extra für dieses Konzert installiert Brödemann deshalb eine Software-Orgel, die Klänge bedeutender Pfeifenorgeln Ton für Ton naturgetreu abspielen kann. Eine akustische Lösung, die inzwischen auch von vielen Kirchengemeinden genutzt wird. "So er-zeugt der Musiker in einem der beliebtesten Industriedenkmäler des Ruhrgebiets eine Atmo-sphäre wie in den berühmten Kathedralen des Mittelalters. Besucher können sich auf ein ein-zigartiges Klangerlebnis an einem ungewöhnlichen Ort freuen", sagt Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker.
Brödemann, der als Pianist, Organist, Komponist und Hochschuldozent tätig ist, hat sich bereits durch Orgelkonzerte in- und außerhalb des Ruhrgebiets einen Namen gemacht.
Der Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 02363 9707-0.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen