Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46404



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 25.10.18

Eisenbahn-Zulieferfirmen in Dortmund
Bildvortrag im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern

Dortmund (lwl). Eisenbahn ist mehr als Lokomotive und Bahnhof. Damit die Eisenbahn fahren kann, sind viele Vorleistungen nötig. Wie in der Automobilindustrie, gibt es auch für die Bahn eine spezialisierte Zulieferindustrie. Darüber spricht Rolf Swoboda in einem Bildvortrag, zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (30.10.) um 19.30 Uhr in sein Industriemuseum Zeche Zollern nach Dortmund einlädt.

Dortmund als Eisenhütten- und Stahlstadt hat hier eine besondere Tradition. Firmen wie Orenstein & Koppel als Fahrzeughersteller oder Klönne mit seinem patentierten Wasserturm waren weltweit bekannt. Die meisten dieser spezialisierten Eisenbahn-Zulieferer sind heute verschwunden. Anhand von Werbeanzeigen und Beobachtungen "an der Strecke" begibt sich der Referent an diesem Abend auf die Suche nach den Spuren, die diese Betriebe im Dortmunder Stadtbild hinterlassen haben. Dabei stellt er einerseits die Bedeutung und den Umfang der Eisenbahn-Zulieferindustrie in Dortmund dar und beleuchtet andererseits die Strahlkraft und die Verbreitung der Dortmunder Produkte. Der Eintritt ist frei.

Adresse und Kontakt:
LWL-Industriemuseum Zeche Zollern
Grubenweg 5 I 44388 Dortmund
Telefon: 0231 6961-111
http://www.lwl-industriemuseum.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Eisenbahn der Firma Orenstein & Koppel. 1981 wurde in Dortmund-Dorstfeld die letzte Lok ausgeliefert.
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen