URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46365
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 18.10.18
Filmgalerie entführt in Raum-Welten
LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt Herbststaffel zum Raum im Film
Münster (lwl). Mit dem Herbst läuft eine Filmstaffel im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster an. Vom 30. Oktober bis zum 27. November zeigt das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jeweils dienstags in Kooperation mit dem LWL-Medienzentrum für Westfalen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster insgesamt fünf Filme, die den Raum zum Hauptdarsteller erheben.
Die Staffel "Raum-Welten" über Licht, Bewegung und Perspektive im Film knüpft an die Ausstellung "Bauhaus und Amerika. Experimente in Licht und Bewegung" (ab 9. 11.) an. In der Ausstellung geht es um die Auseinandersetzung der Bauhaus-Lehre mit Licht und Bewegung sowie der multimedialen Inszenierung des Körpers im Raum. Diese Bestrebungen teilten die Bauhäusler bereits mit dem frühen Film. Aus diesen Gemeinsamkeiten entsprang die Idee, die Sonderausstellung mit einer eigenen Filmstaffel zu begleiten.
Die gezeigten Filme rücken konkrete Räume in den Mittelpunkt, die durch filmische Mittel und illusionistische Techniken verfremdet werden. Der Film arbeitet seit jeher mit einer Vielzahl von Mitteln, die dem Theater so nicht zur Verfügung stehen. Dr. Daniel Müller Hofstede vom LWL-Museum: "Durch Kameraführung, Perspektive, Licht, Schnitt oder Musik werden die realen Räume zu virtuellen. Dadurch gelingt es den bewegten Bildern, die Gefühle und die Wahrnehmung der Zuschauerinnen anzusprechen - allerdings nur dann, wenn die Bilder nicht nur die Oberfläche der Wahrnehmung berühren. Es ist erforderlich, dass das innere Auge, die Fantasie involviert werden. Die ausgewählten Filme sollen genau das erreichen: psychische Räume durch filmkünstliche Räume zu erschließen."
Die Staffel startet am Dienstag (30.10.) mit Roman Polanskis "Ekel". Polanskis zweite große Regierarbeit bietet eine atmosphärisch dichte Milieubeschreibung - gepaart mit einer beklemmenden Inszenierung von Raum. Dieser wird zunehmend durch den Blick der Protagonistin erobert, die Männern mit Zurückhaltung und Ekel begegnet. Polanski erschafft einen surrealistischen Psycho-Thriller, der auch Fragen nach der voyeuristischen Perspektive des Zuschauers stellt.
Vor jeder Vorführung führen kultur-, medien- und gesellschaftswissenschaftliche Erläuterungen in den jeweiligen Film ein.. Der Filmabend im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur in Münster beginnt jeweils um 19.30 Uhr, der Eintritt beträgt 5 Euro pro Abend.
Die Vorstellungen im Überblick:
Dienstag, 30. Oktober, 19.30 Uhr
Ekel (Repulsion) (GB 1965)
Einführung: Dr. Susanne Dürr (München)
Dienstag, 6. November, 19.30 Uhr
No Turning Back (Locke) (USA/GB 2013)
Einführung: Dr. Daniel Müller Hofstede
Dienstag, 13. November, 19.30 Uhr
Der Tag bricht an (Le jour se lève) (F 1939)
Einführung: Dr. Volker Jakob (Drensteinfurt)
Dienstag, 20. November, 19.30 Uhr
Hotel (D/A 2004)
Einführung: Uwe W. Appelbe (Bonn)
Dienstag, 27. November, 19.30 Uhr
In the Mood for Love (HK 2000)
Einführung: Elke Kania (Köln)
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-311, andre.bednarz@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen