Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46339



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 15.10.18

Neue Kunst der Gegenwart
LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert Teile seiner Sammlung neu

Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster stellt den Sammlungsbereich der Gegenwartskunst in veränderter Form vor. In den vergangenen Monaten wurde dieser Bereich neu eingerichtet, indem sowohl einzelne Werke ausgetauscht als auch ganze Räume neugestaltet wurden.

Der erste, kabinettartige Raum des Sammlungsbereiches ist dem Sammler Siegfried Cremer gewidmet. Seine Sammelleidenschaft begriff der Künstler Cremer als zentrales Element seiner eigenen künstlerischen Produktion. Vor allem vorgefundenes Material, optische und bewegliche Experimente liegen den Objekten zugrunde.

Die Künstlerin Yelena Popova thematisiert in ihrer Videobox die Unsichtbarkeit des Geldmarktes sowie die abstrakte Zertifizierung von Werten in Gestalt von Geldscheinen. Im Zentrum der Arbeit "This Certifies That" steht die Dominanz von Algorithmen, die weltweit Entscheidungen beeinflussen. Die Arbeit ist eine gemeinsame Neuerwerbung der Abteilungen Münzkabinett und Gegenwartskunst, die mit Unterstützung der Jungen Freunde für das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erworben wurde.

Im größten Raum des Bereichs sind unter anderem Werke aus der Stiftung "Die Linie" zu sehen, die seit 2013 Ankäufe dauerhaft sichert. 2018 gelangte mit Unterstützung der Stiftung das Werkkonvolut "Azimut" des Berliner Künstlers Raul Walch ins Museum. Künstler und Kuratorin haben das Werk, dessen Einzelteile aus Drachenobjekten, Fotografien und Zeichnungen bestehen, erstmals für eine Museumspräsentation im Ausstellungsraum installiert. Der arabische Titel "Azimut" kann mit "Pfade" übersetzt werden und stammt aus der Astronomie, gemeinsam mit den Drachen selbst verweist dieser Himmelsbezug auf Freiheit und Hoffnung.

Die Bewegungen von "Azimut" werden formal durch die großformatigen Zeichnungen des Künstlers Karim Noureldin aufgenommen, der dem Museum 2018 zwei Bleistiftzeichnungen schenkte. Diese hängen zwischen Raul Walchs Drachen und einer Arbeit von Hans-Georg Kastilan (*1927). Der Künstler definiert mit Hilfe von Häusern, Bäumen und Ortsbeschreibungen auf 15 Zeichnungen Reisestationen wie "Groningen", "Park/See" oder "Urwald", die in ihrer Wiederholung und Aneinanderreihung ebenso das Thema der Bewegung und der Grenzen aufnehmen wie Walchs und Noureldins Werke.

Die auffälligste Neuinstallation ist ein Werk, das als Ankauf aus den Skulptur Projekten 2017 ins Museum kam: die Video-Installation "Provisional Studies: Workshop #7: How to Live Together and Sharing the Unknown" des japanischen Künstlers Koki Tanaka. Dieser hat zusammen mit der Kuratorin Dr. Marianne Wagner seine Installation auf den Innenraum des Museums abgestimmt. Ähnlich wie der vorherige Ausstellungsraum der Universität Münster am Standort Johannisstraße 18 lässt der Blick von innen in den Außenraum die Sicht auf den Aegidiimarkt, und damit auf den Produktionsort des Werkes, in Münster zu.

Koki Tanaka interessiert sich für den Umgang mit Krisen und temporär entstehenden Gemeinschaften. Das Werk greift, ähnlich wie bei Joseph Beuys, Fragen zum Zusammenleben und zur sozialen Plastik auf. Ab dem 29.11. werden Multiples von Beuys Dank einer Schenkung im Lichthof zu sehen sein.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-200, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Einige Sammlungsräume der Gegenwartskunst hat das LWL-Museum für Kunst und Kultur umgestaltet: Koki Tanaka, Provisional Studies: Workshop #7: How to Live Together and Sharing the Unknown, Skulptur Projekte Münster 2017.
Foto: LWL/Christoph Steinweg

Foto zur Mitteilung
Raul Walch, Azimut.
Foto: LWL/Christoph Steinweg

Foto zur Mitteilung
Hans-Georg Kastilan, 15 Zeichnungen.
Foto: LWL/Christoph Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen