Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46086



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.09.18

Die "68er" in der Provinz: Die Anti-Atom-Bewegung
Erzählcafé im LWL-Ziegeleimuseum Lage

Lage (lwl). Als Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung "Die 68er-Bewegung in der Provinz" (bis 30.9.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Sonntag (23.9.) um 14 Uhr zum Erzählcafé ins LWL- Ziegeleimuseum Lage ein. Peter Dinkel, Aktivist in der lippischen Anti-AKW-Bewegung erinnert sich an damalige Aktionen, insbesondere an die Grohnder Kampagne .

Kaum eine Gruppe aktivierte in Lippe so viele Jugendliche wie die Anti-AKW-Bewegung. Es entstanden zahlreiche Bürgerinitiativen, die in Alternativ- und Jugendzentrumszeitungen über Technik und Gefahren der Atomenergie informierten, aber auch Informationsveranstaltungen und Demonstrationen organisierten. Gleichzeitig beteiligte man sich an überregionalen Aktionsformen wie dem Errichten von Hüttendörfern, um vor Ort den Bau von Atomkraftwerken zu verhindern. Die zum Teil gewalttätigen Auseinandersetzungen in Grohnde, Gorleben und Brokdorf haben die Demonstranten nachhaltig geprägt.

Wer mag, kann anschließend an einer Führung durch die Ausstellung teilnehmen.
Der Eintritt ist frei.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Regina Latyschew, LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Tel. 0151 40635050
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Anti-AKW-Bewegung fand in breiten Teilen der Bevölkerung Zustimmung. 1977 war fast jeder zweite Deutsche gegen den Bau eines Atomkraftwerkes in der Nähe seines Wohnortes.
Foto: LWL/Holtappels


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen