Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm46001



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 11.09.18

LWL-Industriemuseum schickt Dampfloks nach Bochum

Dortmund (lwl). Über 100 Tonnen Geschichte schickte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag (11.9.) vom LWL-Industriemuseum Zeche Zollern auf den Weg nach Bochum. Drei Dampfloks werden per Schwerlasttransport zum Eisenbahnmuseum befördert. Sie nehmen dort an den Zechenbahntagen vom 15. bis 23. September teil.

Die historischen Loks Victor, Anna und Mevissen wurden am Vormittag auf dem Zechenplatz per Kran von den Gleisen auf die Transporter verladen, um in der Nacht zu Mittwoch auf die Reise zu gehen. Im Eisenbahnmuseum sind die Loks aus Dortmund Teil einer großen Zechenbahn-Ausstellung zum Ende des Steinkohlenbergbaus.

Die Lok Victor der gleichnamigen Hohenzollern-Type wurde 1908 gebaut und war ehemals bei der Firma Wuppermann in Düsseldorf im Einsatz. Die "Mevissen Nr. 4" (Krupp 1953) hatte ihren Einsatzort auf den Zechen Hibernia (Gelsenkirchen) und Mevissen (Duisburg). "Anna 6", gebaut 1940 von Krupp und mit 52 Tonnen die schwerste Fuhre, war früher für die Zechen Lothringen (Bochum) und die Grube Anna (Alsdorf) auf Schienen unterwegs. Sie wird an den Wochenenden 15./16. und 22./23. September auch in Bochum unter Dampf stehen und Fahrgäste auf dem Führerstand mitnehmen.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die 37 Tonnen schwere Lok „Mevissen“ beim Verladen auf der Zeche Zollern.
Foto: LWL/Schütze


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen