URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm45947
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 04.09.18
Comedy-Abend im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover
Gewinner des Wettbewerbs "Tegtmeiers Erben" zu Gast
Bochum (lwl). Die Sparkasse Bochum und der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) setzen ihre Kooperation fort und servieren am Mittwoch (12.9.) um 20 Uhr im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover wieder "Gute Nachtschnittchen".
In der besonderen Atmosphäre des Industriedenkmals moderiert die Bochumer Kult-Reinigungskraft Waltraud "Walli" Ehlert alias Esther Münch den Ruhrpott-Abend. Die Gäste an diesem Abend sind Gewinner des alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerbs "Tegtmeiers Erben", der zu den renommiertesten Kleinkunstwettbewerben in Deutschland gehört. Henning Schmidtke (Köln), Gewinner im Jahr 2015, präsentiert ein "Uhr-komisches" Comedy- und Kabarettprogramm über den Stoff, aus dem das Leben ist: die Zeit. Lieder zwischen Ballermann und tiefer Melancholie singt der Gewinner des letzten Jahres C. Heiland (Berlin), der vor seiner Künstlerkarriere zehn Jahre lang erfolgreich als Psychiater arbeitete.
Karten für den Comedy-Abend können Interessierte im Vorverkauf für 19 Euro online unter http://www.nachtschnittchen.de bestellen. An der Abendkasse kosten die Karten 24 Euro. Im Vorfeld der Show bietet das LWL-Industriemuseum um 19 Uhr eine Erlebnisführung durch das Industriedenkmal mit Vorführung der Dampffördermaschine an. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltung findet begleitend zur aktuellen Sonderausstellung "Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz" (bis 28. Oktober). Sie beleuchtet das Ruhrgebiet am Ende des Bergbaus in der Populärkultur. Interessierte können die Schau im Maschinenhaus vor Beginn der Veranstaltung besichtigen. Der Eintritt ist frei.
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen