URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm45906
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.08.18
Staab Architekten aus Berlin gewinnen Wettbewerb um den Ausbau der Burg Hülshoff
Im Architektenwettbewerb um den Ausbau von Burg Hülshoff steht der Gewinner fest.
Am Dienstag, den 28. August, kürte das Preisgericht das Architekturbüro Staab Architekten und das Landschaftsarchitekturbüro Levin Monsigny, beide aus Berlin.
Im Wettbewerb waren Architekten und Landschaftsarchitekten aufgefordert, sich gemeinsam zu bewerben. Der komplexe Umbau der Burg zu einem Veranstaltungs-, Forschungs- und Tagungszentrum machte diese Kombination verschiedener Kompetenzen notwendig. Er wird im Rahmen des Förderprogramms "Nationale Projekte des Städtebaus" des Bundes erfolgen und durch die Gemeinde Havixbeck
ermöglicht und durch die Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung getragen.
Die Vorsitzende der Stiftung und LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger äußerte sich hocherfreut: "Damit haben wir einen renommierten und starken Architekten, der sich bereits durch seinen Museumsbau in Münster als guter Partner des LWL erwiesen hat. Mit Staab Architekten wird Hülshoff durch den Umbau zu dem internationalen Magneten werden, den wir in der Burg schon lange sehen."
Auch der Vorsitzende des Preisgerichts, der Architekt Heiner Farwick, blickt positiv auf das Ergebnis: "Der Entwurf besticht durch einen behutsamen Umgang mit dem einzigartigen Denkmal und ein feines Gespür für moderne Zusätze. Das Raumprogramm ist auf adäquate und raffinierte Weise umgesetzt und realisiert so mit
dem Bestand alle Anforderungen an einen modernen Kunst- und Forschungsort."
Der zweite Preis im Wettbewerbsverfahren ging an Dominikus Stark Architekten aus München und grabner huber lipp Landschaftsarchitekten sowie stadtplaner partmbb aus Freising. Es wurden außerdem drei Anerkennungen ausgesprochen: Eine an Peter
Bastian Architekten BDA aus Münster und BIMBERG Landschaftsarchitekten BDLA, Iserlohn, eine weitere an Lando Rossmaier Architekten AG aus Ennenda (Schweiz), Stratmann Architektur Münster und LOIDL Landschaftsarchitekten Berlin, eine dritte an das Studio Andreas Heller und die arbos Freiraumplanung, beide aus Hamburg.
Im Bewerbungszeitraum bis zum 6. April diesen Jahres waren insgesamt 129 Bewerbungen eingegangen. Im Auswahlverfahren wurden 20 Teilnehmer ermittelt, 18 Arbeiten sind letztendlich beim betreuenden Büro Wolters Partner in Coesfeld eingegangen und standen für die Bewertung im Preisgericht zur Verfügung.
Alle 18 Entwürfe werden vom 10. bis 23.9. im Lichthof des LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ausgestellt.
Stimmberechtigte Preisrichter/-innen waren:
- Reinhard Angelis, Architekt, Köln
- Prof. Ulrike Beuter, Landschaftsarchitektin, Oberhausen
- Heiner Farwick, Architekt, Ahaus
- Jochem Kastner, Architekt, Köln
- Prof. Johannes Kister, Architekt, Köln
- Prof. Manfred Ortner, Architekt, Berlin / Köln / Wien
- Michael Peeken, Architekt, LWL BLB Münster
- Uta Schneider, Architektin, Dresden
- Prof. Oskar Spital-Frenking, Architekt, Lüdinghausen
- Matthias Löb, Vorsitzender des Kuratoriums der Droste-Stiftung
- Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger, Vorstandsvorsitzende der Droste-Stiftung
- Dr. Jörg Albrecht, Künstlerischer Leiter der Droste-Stiftung
- Klaus Gromöller, Bürgermeister der Gemeinde Havixbeck
- Dr. Hugo Fiege, Mitglied des Kuratoriums der Droste-Stiftung, benannter
Nachfolger der Stifterin Jutta Freifrau von Droste zu Hülshoff
- Stephan Sternberg, Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen, Bauabteilung
- Eva Irrgang, CDU-Fraktion Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe
- Holm Sternbacher, SPD-Fraktion Landschaftsversammlung Westfalen-Lippe
Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Fiona Dummann, presse@burg-huelshoff.de, Tel. 0251 - 951 6351
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen