Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm45892



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 29.08.18

Überraschungsführung und zwei eintrittsfreie Tage
Der September im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Das LWL-Römermuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet neben Führungen zu Handwerk, Medizin und Alltag der Römer im September einen ganz besonderen Rundgang an. Der Zufall und die Teilnehmenden selbst bestimmen den Ablauf der Führung (2.9.). Außerdem können Besucher das Museum an zwei Tagen kostenfrei genießen: Am Tag des offenen Denkmals (9.9.) und am Internationalen Tag für Gehörlose (30.9.) ist der Eintritt frei. Die Mitmach-Baustelle "Hier baut Rom" im Außenbereich hat im September jeden Sonntag geöffnet.

Der September startet am Sonntag (2.9.) um 14 Uhr mit einer Führung für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren: "Das Erdreich birgt manche Überraschung". Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch bei dieser Führung nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird. Abfolge und Auswahl der ausgestellten römischen Objekte, die bei diesem Rundgang besprochen werden, bestimmen die Teilnehmenden und der Zufall. Die Bandbreite der Funde reicht von Gegenständen der römischen Bewaffnung über luxuriöses Tafelgeschirr bis hin zu Verzierungen von Totenbetten.

Am Sonntag (9.9.) findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt, auch das LWL-Römermuseum ist mit von der Partie. Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos. Um 11 Uhr zeigt eine Führung im Museum und auf der Römerbaustelle, wie "Vor Ort in Aliso" nach antiker Tradition gebaut wurde. Erwachsene und Kinder ab acht Jahren können Handwerks- und Vermessungstechniken der Römer selbst ausprobieren. Um 14 Uhr lädt ein weiterer Rundgang im Museum dazu ein die "Handwerker der Legion" kennenzulernen. Metall-, Holz , Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei stehen dabei im Fokus. Diese Führung ist für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren konzipiert.

In "römischer Begleitung" geht es für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren am Sonntag (16.9.) um 14 und 15 Uhr durch das LWL-Römermuseum. Julia Sabina Medica ist eine der wenigen praktizierenden Ärztinnen der Antike und begibt sich auf den Weg von Italien ins Römerlager Haltern. Im Gepäck hat sie ihr chirurgisches Besteck, heilende Duftöle und einen Bericht über die medizinische Arbeit ihrer männlichen Kollegen in der Legion.

Am darauffolgenden Sonntag (23.9.) zeigt das Museum um 14 und 15 Uhr den Film "Colosseum". Der Film dauert 50 Minuten und ist ab zwölf Jahren freigegeben.

Den Abschluss bildet am Sonntag (30.9.), um 14 Uhr der Rundgang "Alltagsleben römischer Legionäre". Am Internationalen Tag der Gehörlosen ist auch eine Gebärdensprachdolmetscherin dabei. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionen. Die Teilnehmer erproben die Tragweise römischer Marschgepäcke mit einer originalgetreuen Rekonstruktion, deren Inhalt sie genau erforschen. Der Museumseintritt ist an diesem Tag frei.

Das LWL-Römermuseum lädt jeden Sonntag im September mit der Aktion "Hier baut Rom" Besucher ab dem Grundschulalter dazu ein, die Ärmel aufzukrempeln und selbst aktiv zu werden. An verschiedenen Experimentier-Stationen auf der Römerbaustelle hinter dem Museum können Nachwuchsrömerinnen nicht nur eine Wasserleitung verlegen, einen Brunnen bauen oder mit einem Flaschenzug experimentieren. Darüber hinaus nehmen sie Peilungen mit römischen Vermessungsinstrumenten vor und arbeiten mit einer antiken Wasserwaage - wie römische Legionäre vor 2.000 Jahren. Die Mitmach-Baustelle ist von 15 bis 17 Uhr geöffnet.


Termine
- Sonntag, 2.9., 14 Uhr: Das Erdreich birgt manche Überraschung, Führung für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
- Sonntag, 9.9., 11 Uhr: Vor Ort in Aliso, Führung auf der Römerbaustelle für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren am Tag des offenen Denkmals. Der Eintritt ist frei!
- Sonntag, 9.9., 14 Uhr: Handwerker der Legion, Führung für Erwachsen und Kinder ab 10 Jahren am Tag des offenen Denkmals. Der Eintritt ist frei!
- Sonntag, 16.9., 14 und 15 Uhr: Rundgang in "römischer" Begleitung mit Julia Sabina Medica, Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren
- Sonntag, 23.9., 14 und 15 Uhr: Film: Colosseum, Dauer ca. 50 Minuten, freigegeben ab 12 Jahren
- Sonntag, 30.9., 14 Uhr: Alltagsleben römischer Legionäre, Führung am Tag der Gehörlosen mit Gebärdensprachdolmetscherin für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Der Eintritt ist frei!
- Sonntag, 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 15 bis 17 Uhr: Mitmach-Baustelle "Hier baut Rom!"


Weitere Informationen gibt es unter:
http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de
LWL-Römermuseum
Weseler Straße 100
45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760
Fax: 02364 9376-30
E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags 9 bis 17 Uhr, donnerstags bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Ricarda Bodi, LWL-Museum für Archäologie, Tel.: 0251 591-3501
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Julia Sabina Medica weiß ganz genau, wie die medizinischen Geräte zu Zeiten der Römer funktionierten. Bei einer Führung mit ihr durch das LWL-Römermuseum gibt es Einblicke in das Thema.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Verschiedene römische Ausstellungsstücke können die Teilnehmer bei der Überraschungsführung im LWL-Römermuseum entdecken.
Foto: LWL/J. Hähnel


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen