Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm45602



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 17.07.18

Öffentlicher Vortrag im LWL-Museum für Archäologie in Herne
Fälschungen und Fehldeutungen von Fossilien

Herne (lwl). Sind die vielen Versteinerungen in den Museen alle echt? Wie oft kommen Fälschungen vor? Oder werden manche Fossilien bloß falsch gedeutet? Über diese Fragen klärt am Donnerstag (19.07.) um 19 Uhr Prof. Dr. Wighart von Koenigswald im LWL-Museum für Archäologie in Herne auf.

Viele Fossilien wurden früher nicht richtig erkannt. Heute haben Wissenschaftler in vielen Fällen neue Erkenntnisse, die alte Aussagen widerlegen. Manchmal erscheinen uns solche Fehldeutungen daher als völliger Unsinn. Von Koenigswald betont allerdings, dass bei der Beurteilung von falschen Deutungen immer der Kenntnisstand der jeweiligen Zeit zu berücksichtigen ist. Auch in der Gegenwart ist die Wissenschaft nicht vor Irrtümern geschützt.

Der Vortrag beleuchtet auch die Motive von Fälschern. Häufig geht es um Geldgier, manchmal auch um Geltungsdrang. Besonders interessant sind Fälschungen, die einen weltanschaulichen Hintergrund haben, also abwegige Ideen beweisen sollen.

Wighart v. Koenigswald ist Professor im Ruhestand am Steinmann-Institut für Geologie, Mineralogie und Paläontologie der Universität Bonn. Als Paläontologe gilt sein besonderes Interesse den Wirbeltieren. Er war zuletzt von 2001 bis 2003 Präsident der Paläontologischen Gesellschaft und ist seit 2007 Ehrenmitglied der Society of Vertebrate Paleontology.

Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe des Fördervereins LWL-Museum für Archäologie e. V. zu aktuellen Sonderausstellungen, archäologischen Themen, zur Geschichte der Region Westfalen und zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Archäologie. Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos.

Termin:
Donnerstag, 19. Juli, 19 bis 20 Uhr: "Fälschungen und Fehldeutungen von Fossilien"
Öffentlicher Vortrag von Prof. em. Dr. Wighart v. Koenigswald, Universität Bonn

Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jens Schubert, LWL-Archäologie für Westfalen, Tel.: 0251 591-8901
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Plakat zur Sonderausstellung "Irrtümer & Fälschungen".
Foto: LWL


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen