URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm45163
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 11.06.18
Love and Peace - Popchor , Konzert und inklusives Kunstgespräch
Die Woche im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster lädt in der Woche vom 11. bis zum 17.6. zu allerlei Veranstaltungen, Rundgängen und Workshops ein. Am Samstag (16.6.) findet das Konzert des Popchor Münsters unter dem Motto "Love and Peace" statt. Der Popchor Münster gibt Gedanken und Gefühlen zum Frieden im weitesten Sinne stimmlichen Ausdruck. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Foyer des Kunstmuseums des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).
Weitere Veranstaltungen locken in dieser Woche in das Museum. Am Montag (11.6.) findet um 20 Uhr das Moderationskonzert "Friede - ein Meisterstück der Vernunft?" statt. Quer durch die Musikgeschichte gehen die Gitarristin und Sängerin Nadja Kossinskaja und der Soloposaunist Heiner Wehking (Duo 2: Enjoy) Immanuel Kants Diktum vom Frieden als Meisterstück der Vernunft nach.
Zudem referiert der Soziologe Dr. Bronislaw Szerszynski der Lancaster University am Mittwoch (13.6.) um 18 Uhr im Fürstenberghaus (F2, Domplatz 20-22, 48143 Münster)
über die von Menschen geformte Erde. Die Diskussionsrunde findet im Rahmen der Ringvorlesung "[Counter-] Monuments. Erinnerungspraxen im öffentlichen Raum" statt, einer Kooperation mit dem "Skulptur Projekte Archiv. Eine Forschungseinrichtung für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit" des Museums und des Instituts für Kunstgeschichte der WWU. Der Eintritt zur Gesprächsrunde ist frei.
Am Samstag (16.6.) lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur gemeinsam mit dem Bistum Münster wieder zu einem inklusiven Kunstgespräch durch die Sonderausstellung "Frieden. Von der Antike bis heute." ein. Um 16 Uhr beginnt die inklusive Angebot für Menschen mit Seheinschränkungen. Die Führung ist kostenfrei, es gelten die üblichen Eintrittspreise. Eine Anmeldung wird bis Freitag (15.6.) unter Telefon 0251 5907 201 erbeten.
Zusätzlich geben verschiedene Rundgänge Einblicke in die Sammlungsräume des Museums. In der Reihe Kunstgeschichten geht es am Dienstag (12.6.) um 15 Uhr um "Kunst und Anatomie". Wöchentlich beleuchtet diese Führung ein bestimmtes Thema oder Ereignis der Kultur- und Landesgeschichte. Die Epoche des Barocks ist am Freitag (15.6.) um 14.30 Uhr Thema der Highlight-Tour, die wöchentlich einzelne Epochen beleuchtet. Zudem können Erwachsene beim Workshop "Zeichnen im Museum" am Freitag um 15.30 Uhr die eigene künstlerische Ausdrucksfähigkeit schulen und präzisieren. Den motivischen Schwerpunkt bietet das Museum. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine Anmeldung ist bis Freitag (13.6) erforderlich unter Telefon 0251 5907 201. Am Samstag (16.6.) und Sonntag (17.6.) finden um 14 Uhr einstündige Rundgänge durch die Ausstellung "Wege zum Frieden" statt. Im Anschluss gibt es jeweils um 15 Uhr einstündige Rundgänge durch die Sammlung. Die Teilnahme an allen Touren ist kostenfrei, es gilt der übliche Museumseintritt.
Die jungen Besucher können sich am Wochenende in den Ateliers kreativ austoben: Beim Workshop Bildschöner Samstag (16.6.) beschäftigen sich alle Sechs- bis Zehnjährigen ab 10.30 Uhr mit dem Thema "Bring was in Bewegung!" und im Mukuku-Klub können Vier- bis Sechsjährige um 10.30 Uhr zum Motto "Drachenstark" kreativ werden. Beim Workshop Minimaler am Sonntag (17.6.) um 10.15 Uhr setzen sich die teilnehmenden Kinder von zwei bis fünf Jahren und ihre Eltern, Großeltern, Tanten oder Onkel mit dem Thema "Mein Sommer" auseinander. Der Teilnahmebeitrag für alle Kinderworkshops beträgt 7 Euro pro Person zuzüglich des Eintrittspreises. Für Kinder bis einschließlich fünf Jahre ist der Eintritt frei. Kinder ab sechs Jahren zahlen einen reduzierten Eintritt von 1 Euro. Eine Anmeldung für die Kinderworkshops wird bis Freitagmittag, 12 Uhr, beim Besucherservice erbeten (besucherbuero@lwl.org oder Telefon 0251 5907 201).
Das gesamte Programm im Überblick:
Montag, 11.6. Moderationskonzert "Friede - ein Meisterstück der Vernunft?"
20 Uhr Foyer LWL-Museum für Kunst und Kultur
Dienstag, 12.6.
15 - 16 Uhr Kunstgeschichten: "Kunst und Anatomie"
Mittwoch, 13.6.
18 - 20 Uhr Ringvorlesung [Counter-]Monuments. (LWL-Museum für Kunst und Kultur, Auditorium, 48143 Münster) mit Dr. Bronislaw Szerszynski zum Thema "Über die von Menschen geformte Erde"
Freitag, 15.6.
14.30 - 15.30 Uhr Highlight-Tour: Barock
15.30 - 17.30 Uhr Zeichnen im Museum
Workshop für Erwachsene
Samstag, 16.6.
10.30 - 12.30 Uhr Bildschöner Samstag: "Bring was in Bewegung!"
Workshop für Sechs- bis Zehnjährige
10.30 - 12.30 Uhr MuKuKu-Klub: "Drachenstark"
Workshop für Vier- bis Sechsjährige
14 - 15 Uhr Ausstellungsrundgang: Wege zum Frieden
15 - 16 Uhr Kunstgespräch: Überblick über die Sammlung
16 Uhr inklusives Kunstgespräch durch die Sonderausstellung "Wege zum Frieden"
20 Uhr Konzert: Popchor Münster "Love and Peace"
Sonntag, 17.6.
10.15 - 12.15 Uhr Minimaler: "Mein Sommer"
Workshop für Zwei- bis Fünfjährige
14 - 15 Uhr Ausstellungsrundgang: Wege zum Frieden
15 - 16 Uhr Kunstgespräch: Überblick über die Sammlung
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katrin Ziegast, Telefon 0251 5907 311, katrin.ziegast@lwl.org
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen