URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm45092
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 04.06.18
"Go West"
Reise über den Atlantik bei der Extraschicht im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg
Waltrop (lwl). Am 30. Juni macht das Ruhrgebiet wieder die Nacht zum Tag. 50 Spielorte in 22 Städten von Moers bis Unna bilden einen gigantischen Schauplatz der Industriekultur, bespielt von 2.000 Künstlern. Bei der Extraschicht dabei sind auch die fünf Ruhrgebietsstandorte des LWL-Industriemuseums, darunter das Schiffshebewerk Henrichenburg. Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) "reisen" die Besucher an diesem Abend über den Atlantik. Den Anlass dafür bietet die aktuelle Sonderausstellung "Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika" im Hafengebäude.
In der Maschinenhalle flimmert um 21.30 Uhr der Stummfilmklassiker "Metropolis" über die Leinwand. Für die Live-Begleitung sorgt das "Trioglyzerin" mit den drei Filmmusikern Tobias Becker, Kristoff Becker und Ulrich van der Schoor. Vor der Maschinenhalle fällt der "echte" Donald Trump über das Publikum her und verrät den Weg in Richtung Oberwasser, wo ab 20 Uhr Grill-Kurse mit Gratis-Verkostung stattfinden. Die 2015 zum Deutschen Amateur-Grillmeister gekürten BBQ-Experten vom Team GourMonds aus Herne-Wanne zeigen, wie der Grillklassiker Pulled Pork zubereitetet wird. Begleitet werden sie von den "Country-Boys", die Western & Country Music spielen.
Der Höhepunkt der Extraschicht am Schiffshebewerk ist die speziell entwickelte Feuershow, die um 22.30 Uhr ihre Premiere erlebt und danach bis 0.30 Uhr alle 20 Minuten abgefeuert wird. Die Besucher erwartet ein besonderes Flammenspiel: Auf den Türmen und auf dem Museumsschiff "Phenol" werden passend zur Musik Feuereffekte in den Nachthimmel geschossen. "So hat man den Museumshafen noch nie gesehen", schwärmt LWL-Museumsleiter Dr. Arnulf Siebeneicker.
Inmitten der Ausstellung "Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung aus Westfalen nach Amerika" im Hafengebäude spielen Roger Schüller und Oliver Gärtner um 19 Uhr und um 21 Uhr amerikanische Hits aus Rock- und Popmusik. Martin Brödemann (Klavier) und Holger Ries (Gesang) präsentieren um 20 Uhr und um 22 Uhr Broadway-Songs: Mit Evergreens aus den Musicals Westside Story, Kiss me Kate und Jesus Christ Superstar verbreiten sie New Yorker Bühnen-Atmosphäre.
Vom Ober- und Unterwasser aus starten während des ganzen Abends der historische Dampfer "Nixe" und das moderne Fahrgastschiff "Henrichenburg" zu kurzen Kanalrundfahrten. Am Oberwasser sorgen die Taucher des Schwimmvereins Neptun aus Erkenschwick mit Leuchteffekten für eine ganz besondere Ausfahrt aus dem Hafen. Auf dem Lastkahn "Ostara" wartet die Sonderausstellung "Laden und Löschen - von der Sackkarre bis zum Container. Fotografien aus den Häfen im Ruhrgebiet" auf Besucher. Wer sich über das Schiffshebewerk informieren möchte, hat dazu Gelegenheit bei kostenlosen Führungen.
Für Essen und Getränke sorgt das Gastrobus-Team von Birgit Langer am Unterwasser. Die Diakonie Recklinghausen ist im Café am Oberwasser aktiv.
Das Extraschickt-Ticket für alle Spielorte kostet im Vorverkauf 17 Euro und an der Abendkasse 20 Euro inklusive ÖPNV. Das Spielort-Ticket fürs Schiffshebewerk kostet 12 Euro (ohne ÖPNV).
Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen