Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm45076



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 30.05.18

Heimatklänge auf der Hütte
Extraschicht-Programm im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Hattingen (lwl). Am 30. Juni macht das Ruhrgebiet wieder die Nacht zum Tag. 50 Spielorte in 22 Städten von Moers bis Unna bilden einen gigantischen Schauplatz der Industriekultur, bespielt von 2.000 Künstlern. Bei der Extraschicht dabei sind auch die fünf Ruhrgebietsstandorte des LWL-Industriemuseums, darunter die Henrichshütte Hattingen.

Das Programm im Hattinger Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) steht unter dem Motto "Heimatklänge". "Wir bieten vor allem lokalen Akteuren eine Bühne, musikalisch wie künstlerisch", erklärte LWL-Museumsleiter Robert Laube am Dienstag (29.5.) bei der Vorstellung des Programms, das lateinamerikanische Rhythmen mit Jazz und Rock kombiniert. Im Restaurant "Henrichs" bittet eine der gefragtesten Salsa-Bands Deutschlands, Macondito, zum Tanz. Vor dem Auftritt findet jeweils ein kurzer Salsa-Workshop statt. Außerdem zeigt Dirk Glaser, Bürgermeister der Stadt Hattingen, an dem Abend seine musikalische Seite.

Auf der Bühne im Bessemer-Stahlwerk präsentieren die Rockband der Gesamtschule Hattingen, die Big Blast Company und das Monday Night Orchestra einen bunten Stilmix aus Jazz, Latin und Rock von Count Basie bis Santana. In der Gebläsehalle gastiert das Klavierfestival Ruhr mit dem Programm "Jazz-Line". Die große Außenbühne gehört während der Extraschicht den Hattinger Sinfonikern und dem Blasorchester der Ruhr-Universität Bochum. Im historischen Gebläsehaus lädt die Musikschule zum Ausprobieren verschiedener Instrumente ein.

Außerdem erwarten die Besucher Kurzführungen über das Gelände und durch die Ausstellung "Kunst-Werke am Hochofen" der Lebenshilfe Hattingen. Im Foyer des Industriemuseums entführt die Ausstellung "Ilva - Eiserne Spuren in der Toskana" nach Italien. Mitglieder des Fördervereins zeigen in der Schaugießerei, wie Metall gegossen wird. Walking Acts verbinden die verschiedenen Bühnen auf dem Gelände rund um den beleuchteten Hochofen 3 miteinander. "Der große gemeinsame Abschlussauftritt aller Bands wird untermalt von einem spektakulären Feuerwerk", kündigt Laube an.

Für Erwachsene beträgt der Eintritt zur Nacht der Industriekultur (18 bis 2 Uhr) im Vorverkauf 17 Euro, am Abend der Extraschicht 20 Euro. Das Spielortticket für die Henrichshütte kostet 12 Euro.
Weitere Infos und Details zum Programm unter: http://www.extraschicht.de

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Das Monday Night Orchestra rockt im Bessemer-Stahlwerk.
Foto: Monday Night Orchestra

Foto zur Mitteilung
“Macondito” zählt zu den bekanntesten Salsa-Bands in Deutschland.
Foto: Macondito


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen