URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm45070
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 30.05.18
Westfälischer Heimatbund organisiert erlebnisreiche Wanderung am Heiligen Meer
Recke (whb). Auf Einladung des Fachbereichs Wandern des Westfälischen Heimatbundes (WHB) trafen sich am Samstag, den 26. Mai, etwa 30 Wanderbegeisterte um anlässlich des Internationalen Tages der Biodiversität gemeinsam zu wandern.
Die etwa 10 km lange Tour führte die Wandergruppe durch das Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" in Recke. Dabei führte ein Abschnitt der Strecke über den Hauptwanderweg X 18 des WHB, der von Rheine nach Lienen am Heiligen Meer vorbeiläuft. Unter fachkundiger Begleitung von Rainer Seidl erfuhren die Wanderer während mehrerer Stopps viel über ökologische Zusammenhänge und die besondere Entstehung der Erdfallseen im Gebiet. Das Naturschutzgebiet (NSG) Heiliges Meer begeisterte die Teilnehmenden durch seine einzigartige Landschaft und mit seiner hohen Lebensraum- und Artenvielfalt. Entlang von Erdfallseen, Heideflächen, Mager- sowie Feuchtwiesen konnten die Wanderer biologische Vielfalt entlang des Wanderweges entdecken und erleben. Besonders beeindruckt war die Gruppe etwa vom Sonnentau, den die meisten nur aus dem Pflanzenfachhandel kannten. Der kleine, in seinem natürlichen Bestand gefährdete Sonnentau gehört zu den fleischfressenden Pflanzen. Er ist besonders an nährstoffarme Standorte angepasst, indem er seinen Stickstoffbedarf über Insekten deckt, die an seinen Blättern kleben bleiben.
Wer die Wanderung verpasst hat und sie eigenständig nachholen möchte, kann sich die Tour in der kostenlosen Wander-App des WHB "Wanderwege im Münsterland" (im Google- und Apple-Store) erhältlich abrufen.
Hintergrund:
Der Fachbereich Wandern des WHB ist zuständig für ein rund 3.000 Kilometer langes Netz an überregionalen Wanderwegen im Münsterland. Gemeinsam mit einer Gruppe von ehrenamtlichen Wegezeichnerinnen und Wegezeichnern sorgt er u. a. dafür, dass jedes Jahr die weißen X-Zeichen, die Wanderer sicher durch die Region führen, erneuert werden.
Weitere Informationen zur Wanderung zum Tag der Biodiversität und zum WHB finden Sie online unter http://www.whb.nrw.
Ansprechpartnerinnen:
Westfälischer Heimatbund e. V.
Fachbereich Wandern
Ulrike Steinkrüger und Kathrin Kobialka
Tel: 0251 203810-15/-16
E-Mail: wanderwege-muensterland@lwl.org
Pressekontakt:
Westfälischer Heimatbund e. V., Ulrike Steinkrüger, Tel: 0251 203810-15, presse@westfaelischerheimatbund.de
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen