Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm44936



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 09.05.18

"Klänge der Veränderung"
Sounds und mehr beim internationalen Museumstag auf Zeche Nachtigall

Witten (lwl). Das Ruhrgebiet ist im Wandel. Alte Industrien verschwinden, neue kommen hinzu. Diese Veränderungen kann man nicht nur sehen, sondern auch hören. Im EU-Projekt "Sounds of Changes" sammelt, dokumentiert und archiviert das LWL-Industriemuseum mit fünf europäischen Partnermuseen Klänge der Veränderung. Der internationale Museumstag (Sonntag, 13.5.) auf der Zeche Nachtigall in Witten steht ganz im Zeichen des Projektes. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt von 10 bis 17.30 Uhr bei freiem Eintritt zum Hören und Mitmachen ein. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Motto des Museumstages "Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher" können Gäste in die Klangwelten des Wandels eintauchen. Zum Auftakt um 10 Uhr stellt ein Vertreter von Wikimedia Deutschland e.V. in einem Vortrag die Arbeit mit Sounds in Wikipedia vor. Ab 13 Uhr präsentieren Studierende der Fachhochschule Dortmund Ergebnisse aus ihrem Seminar "experimental Sounddesign / acustic Art". Sie haben im Rahmen des EU-Projektes Hörspiele in und zu den Standorten des LWL-Industriemuseums entwickelt.

Rund um die ehemalige Zeche Nachtigall sind auch heute noch deutlich die Spuren der Industriegeschichte zu sehen. Hörbar macht sie um 16 Uhr der Komponist und Medienkünstler Florian Hartlieb während einer Live-Performance im Maschinenhaus.

Bei stündlichen Führungen im Besucherbergwerk können Kinder ab fünf Jahren und Begleitpersonen die Welt unter Tage erkunden. Eine Themenführung um 14.30 Uhr zum Bergbau im Ruhrtal nimmt die Besucher mit auf den "Weg in die Tiefe". Besondere Klänge entstehen auch beim Schmieden. Wer sich ans glühende Eisen traut, kann dem Schmied zur Hand gehen und am Feuer selbst aktiv werden.

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Cindy Kramer, LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Tel. 02302 93664-20
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Kathinka Engels vom Projekt „Sounds of Changes“, bei Tonaufnahmen in der Maschinenhalle der Zeche Zollern.
Foto: LWL/Holtappels


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen