Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm44694



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 20.04.18

Buchprojekt:
LWL sucht Fotos und Geschichten zu westfälischem Marmor

Münster/Warstein/Soest (lwl). Alte Musterplatten von westfälischem Marmor aus Lippstadt gelangten mit einer historisch wertvollen Sammlung aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert ins LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nach Münster. "Echten Marmor gibt es in Westfalen nicht. Marmor ist hier als Handelsbezeichnung für devonische und unterkarbonische Kalksteine zu verstehen", erklärt der LWL-Paläontologe Dr. Lothar Schöllmann.

Die Musterplatten-Sammlung ist Auslöser für ein Buchprojekt über diese besonderen Gesteine. Für das Buchprojekt sind die Autoren auf der Suche nach alten Fotos der Steinbrüche, Fotos von Arbeiten in der Steinbrüchen und in den Verarbeitungsbetrieben, und sie suchen Geschichten über Abbau und Arbeiten in den Betrieben. Interessiert sind wir auch an Möbelstücken, die mit sauerländer Marmor veredelt sind und nach Dekoartikeln aus diesem Material", so Schöllmann.

"Diese Marmore wurden zum Teil seit der frühen Neuzeit abgebaut wie der Marmor 'Helden-Rot', der in Mecklinghausen bei Attendorn gewonnen wurde. Diese Gesteine fanden eine weite Verbreitung. Verbaut wurde dieser Marmor u.a. in Burg Schnellenberg in Attendorn, Schloss Herdringen in Arnsberg, dem Kronprinzenpalais in Berlin und im Königsberger Schloss in Ostpreußen", sagt der Experte. "Bisher gibt es keine Gesamtdarstellung über die Marmore aus Westfalen, sondern nur einzelne Artikel in Fachzeitschriften oder in Heimatblättern." An dem Buch arbeiten neben Prof. Dr. Thomas Kirnbauer von der Technischen Hochschule Georg Agricola die beiden ehrenamtlichen Mitarbeiter des LWL-Museums für Naturkunde Ulrich Kaplan und Dr. Ulrich Flotmann mit sowie Schöllmann.

Um alle westfälischen Marmore erfassen zu können, wurden im Bergamt in Dortmund die Akten aller Marmorfelder erfasst und ausgewertet. Mit Hilfe dieser Akten konnten die ehemaligen Steinbrüche lokalisiert und dort Gesteinsproben entnommen werden, so dass nun von allen Marmoren Muster vorliegen. Neben diesen Arbeiten wird nach Gebäuden recherchiert, in denen diese Marmore verbaut worden sind. Kaplan stieß dabei auf Haus Dassel in Allagen (Warstein, Kreis Soest). Betreut wird Haus Dassel von einem Kreis Ehreamtler um Rainer Kleeschulte. Die Firma Dassel betrieb bis in die 1950er Jahre Marmorbrüche im Sauerland und weitere Steinbrüche in Deutschland und im europäischen Ausland. In dem Gebäude sind zahlreiche Gesteine verbaut worden, u.a. die Marmore "Goldader" aus Nehden bei Brilon und "Lennestein" aus Grevenbrück bei Altenhundem.

Das LWL-Museum für Naturkunde bittet um Meldungen mit Fotos und Geschichten an: Dr. Lothar Schöllmann, LWL-Museum für Naturkunde, lothar.schoellmann@lwl.org, Tel. 0251 591 6024.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Bei einem Besuch im Haus Dassel verschafften sich die Buchautoren einen Eindruck vom Marmor. V.l.n.r.: Dr.Lothar Schöllmann (Autor), Dr. Ferdinand Ferber, Greta Heithoff, Prof. Dr. Thomas Kirnbauer (Autor), Rainer Kleeschulte, Christoph Steinweg, Theo Pankoke, Ulrich Kaplan (Autor).
Foto: LWL/Steinweg

Foto zur Mitteilung
Die Wände in Haus Dassel zeigen Sauerländer Marmor als Wandverkleidung: Marmor Goldader aus Brilon-Nehden (dunkel) und Marmor Lennestein aus Grevenbrück bei Altenhundem (braungrau).
Foto: LWL/Steinweg


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen