Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm44690



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.04.18

Kuratorinnenvortrag im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Dr. Petra Marx über mittelalterliche Figurengruppe in der Spitze

Münster (lwl). Das Museum für Kunst und Kultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster würdigt am Mittwoch (25.4.) das in der Museumspitze ausgestellte Figurenensemble "Maria mit Kind und zehn Apostel vom Westportal der Überwasserkirche in Münster, um 1370/74" mit einem Vortrag der Kuratorin Dr. Petra Marx.

Ursprünglich stammen die überlebensgroßen Sandsteinfiguren vom Westportal der St. Marienkriche. Sie liegt vom Dom aus gesehen jenseits der Aa und wurde somit "Überwasserkirche" genannt. Sie entstanden im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts und zählen zu den herausragenden gotischen Bildwerken der Mittelaltersammlung des Museums. Trotz ihres fragmentarischen Zustandes und des fast vollständigen Verlustes ihrer farbigen Bemalung bezeugen die Skulpturen die spätmittelalterliche Blütezeit der Bildhauerkunst in Westfalen. Dabei entstand das Ensemble aus dem hiesigen Baumberger Sandstein, dem "Marmor Westfalens" aber nicht durch einheimische Künstler, sondern wohl durch eine mobile Werkstatt aus dem Maasgebiet, die sich für diesen Auftrag in der Bischofsstadt aufhielt.

Der Vortrag stellt die Geschichte, Bedeutung und kunsthistorische Einordnung des Figurenensembles vor, das seit der Wiedereröffnung des Museums einen besonderen Ort in der Museumsspitze gefunden hat. Kuratorin Dr. Petra Marx, Expertin für mittelalterliche Kunst, führt durch die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Der Vortrag ist kostenfrei und findet im Auditorium des LWL-Museums für Kunst und Kultur statt.


Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und André Bednarz, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-200, presse.museumkunstkultur@lwl.org
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Kuratorin Dr. Petra Marx spricht über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum mittelalterlichen Figurenensemble in der Museumsspitze,
Foto: LWL / Hanna Neander


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen