Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm44684



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 19.04.18

Schwertransport für den Frieden
Dessauer Friedensglocke kommt für die Ausstellung "Frieden. Von der Antike bis heute" nach Münster

Münster. Mit der Friedens- und Freiheitsglocke Dessau kommt ein Ausstellungsstück vor das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster, das deutsche Geschichte geschrieben hat. Anlässlich der Ausstellung "Frieden. Von der Antike bis heute" (28.4.-02.09.2018) ist die Glocke in den nächsten Monaten vor dem Eingang am Domplatz zu sehen.

Als Zeichen des Friedens und der Freiheit hängt die Glocke seit 2002 auf dem Platz der Deutschen Einheit in der Innenstadt von Dessau. Erstmals verlässt jetzt die Glocke ihren geschichtsträchtigen Ort und kommt während der Laufzeit der Ausstellung nach Münster. Das vier Tonnen schwere Exponat besteht aus Hunderten von Waffen (1250 Sturmgewehre, 174 Maschinengewehre, 87 Panzerbüchsen und 171 Pistolen) der Nationalen Volksarmee der ehemaligen DDR. 1990 überrollte ein Panzer die Waffen und machte sie dadurch unschädlich. Der eingeschmolzene Waffenstahl wurde 2002 durch Spendensammlungen des Kuratoriums "Friedensglocke Dessau e.V." nach Entwürfen des Glockengießmeisters Rudolf Perner zu einer Glocke gegossen. Die Inschrift lautet: "Ich läute für Frieden und Freiheit + Ohne Freiheit kein Frieden + Ohne Frieden keine Freiheit + Keine Gewalt". Diese Worte weisen auf die Wende in der DDR im Herbst 1989 hin.

Die Idee zu der ungewöhnlichen Ausleihe hatte das Bistum Münster, einer der fünf Ausstellungspartner, das im Altbau des Museums seine Ausstellung "Frieden. Wie im Himmel so auf Erden?" zeigt. Der Projektleiter der Bistums-Ausstellung, Prof. Dr. Thomas Flammer: "Die Dessauer Friedensglocke ist ein sichtbares Zeichen für die Ausstellungskooperation, die sich nicht auf die Museumsräume beschränkt, sondern auch im öffentlichen Raum sichtbar wird." Der Direktor des LWL-Museums für Kunst und Kultur, Dr. Hermann Arnhold, weist auf die Tradition des Hauses hin, Ausstellungsstücke auch außerhalb der Institution Museum zu zeigen. "Mit der Kunst auf die Vorplätze des Museums zu gehen, kommt bei den meisten Besucherinnen und Besuchern gut an, wie wir bei den Ausstellungen "Henry Moore" und "Homosexualitäten" erlebt haben. Es hält das Museum lebendig und offen."
Seit 16 Jahren ruft die Friedensglocke auf dem Platz der Deutschen Einheit in Dessau zu Friedensgebeten und Diskussionsrunden zu aktuellen politischen Themen ein. "Die Glocke ruft in prägnanter Weise den fragilen historischen Moment vom Ende des SED-Regimes und der trotz aller Spannungen friedlichen Wende ins Bewusstsein", so Flammer.

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, presse@ausstellung-frieden.de, Telefon 0251 5907-168
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Die Friedensglocke aus Dessau steht während der Ausstellungslaufzeit vor dem Museumseingang am Domplatz. Die Inschrift der aus eingeschmolzenen Waffen gegossenen Glocke lautet: "Ich läute für Frieden und Freiheit + Ohne Freiheit kein Frieden + Ohne Frieden keine Freiheit + Keine Gewalt". Im Bild v.l.n.r. Dr. Hermann Arnhold, Direktor LWL-Museum für Kunst und Kultur, Lothar Ehm, Kuratorium Friedensglocke Dessau e.v., Dr. Thomas Flammer, Bistum Münster.
Foto: LWL/Anne Neier


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen