Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm44377



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 23.03.18

Paderborn: Presse-Einladung
Pressetermin mit Rundgang LWL-Archäologen entdecken Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit im Neubaugebiet Springbach Höfe in Paderborn

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben in Paderborn eine überraschende Entdeckung gemacht: Die Siedlungsspuren auf dem Gelände des Neubaugebietes Springbach Höfe reichen weiter zurück als gedacht. Neben Fundamenten, Gruben und Keramikresten aus dem 9. bis 12. Jahrhundert stießen die Archäologinnen aktuell auf Spuren aus der Jungsteinzeit. Welche tausende Jahre alten Funde sie freigelegt haben und welche Bedeutung die Entdeckung für die Stadtgeschichte hat, erfahren Sie am Standort der Ausgrabung.

Wir laden Sie herzlich ein,
zum
Pressetermin mit Rundgang
LWL-Archäologen entdecken Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit im Neubaugebiet Springbach Höfe in Paderborn

am Donnerstag, den 29. März 2018, um 11 Uhr

Neubaugebiet Springbach Höfe
Driburger Straße, 33100 Paderborn
(Treffpunkt siehe Karte)


Vor Ort stehen Ihnen zur Verfügung:

- Dr. Sveva Gai, LWL-Stadtarchäologin
- Dr. Martin Kroker, Leiter des Museums in der Kaiserpfalz des LWL
- Marvin Mädel, Grabungsleiter einer archäologischen Fachfirma
-Eva Manz, Grabungsleiterin einer archäologischen Grabungsfirma
- Claudia Melisch, Grabungsleiterin einer archäologischen Fachfirma
- Robert Süße, wissenschaftlicher Volontär, LWL-Stadtarchäologie Paderborn


Bitte bringen sie feste Schuhe mit.


Mit freundlichen Grüßen

Frank Tafertshofer

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Treffpunkt des Pressetermins.


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen