Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm44283



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 14.03.18

Kreis Bochum: Presse-Einladung
Pressetermin zur Ausstellung "Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz"

Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,

Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl und die Verbundenheit mit der Region. Doch was steht hinter dieser Revierfolklore? Ist sie ein Ausdruck von Heimatstolz oder Folge einer Vermarktung der Erinnerung und Kommerzialisierung der Region? Das fragt eine neue Ausstellung im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag (23.3.) in Bochum eröffnet. Beim

Pressetermin zur Ausstellung "Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz"
am Donnerstag (22.3.) um 14 Uhr
im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Günnigfelder Straße 251 in 44793 Bochum


möchten Dirk Zache, Direktor des LWL-Industriemuseums, sowie die Kuratoren Lisa Weißmann und Dietmar Osses gemeinsam mit Ihnen einen Rundgang unternehmen. Was Sie sehen und hören werden? Alte und neue Stücke aus Kohle und Kunststoff, Metall und Vinyl, Andenken und Objekte aus der Imagewerbung, dem Fußball, der Musik sowie der Ess- und Trinkkultur des Reviers. Und: Fotografien aus einer aktuellen Serie von Förderwagen, die Museumsfotograf Martin Holtappels dokumentiert hat - 70 werden im Malakowturm ausgestellt, alle 600 werden auf einer interaktiven Karte im Internet veröffentlicht.


Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Berichterstattung.

Mit besten Grüßen aus der LWL-Pressestelle

Markus Fischer

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.





Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen