Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm44106



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 21.02.18

Musikalisches Comedy-Programm mit Lina Lärche und Ranger Ömmes im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg

Waltrop (lwl). Was haben eine Diseuse aus Potsdam und ein Ranger aus dem Sauerland gemeinsam? Was frisst ein Frettchen? Und warum sieht eine Nasenflöte aus wie ein Puppenklo? Diese und andere skurrile Fragen beantworten Lina Lärche und Gerd Normann am Samstag (17.3.) um 19.30 Uhr im Schiffshebewerk Henrichenburg. Musik, Witz und eine schräge Liebesgeschichte erwartet das Publikum bei dem Programm "Herzrasen", zu dem der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum einlädt.

Eher zufällig stolpert der Ranger Wild Bill Ömmes (Gerd Normann) auf die Bühne und trifft dort auf die Diseuse Lina Lärche. Plötzlich steht der sauerländische Naturbursche der glamourösen Sängerin gegenüber. Das Publikum kann beobachten, wie sich die beiden gegensätzlichen Charaktere zunächst kebbeln und dann immer weiter annähern. Dabei wird viel gesungen und getanzt: Wolfgang Petry, Marlene Dietrich ("Kinder, heute Abend, da such ich mir was aus, einen Mann, einen richtigen Mann!") oder "Die hysterische Ziege" von Friedrich Hollaender gehören zum Programm. "Herzrasen" ist eine Komödie mit kuriosen Charakteren und abwechslungsreicher Musik.

Der Eintritt beträgt 12 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer 02363 97070 oder schiffshebewerk@lwl.org

Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Arnulf Siebeneicker, Telefon: 02363 9707-0, schiffshebewerk@lwl.org.
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Lina Lärche und Gerd Normann spielen am 17.3. ihr Comedyprogramm „Herzrasen“ im LWL-Industriemuseum.
Foto: PR


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen