Für die Menschen, für Westfalen-Lippe
Logo des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe

Landschaftsverband Westfalen-Lippe
https://www.lwl.org

URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm44076



Presse-Infos | Kultur

Mitteilung vom 16.02.18

Alles im Eimer? Ein Exponat aus Xanten
Ausstellung "Irrtümer & Fälschungen" ab März im LWL-Museum für Archäologie

Herne (lwl). Die Vorbereitungen zur neuen Sonderausstellung "Irrtümer & Fälschungen der Archäologie" im Archäologiemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sind in vollem Gange: Am 23. März ist es in Herne so weit. Auf dem Plakat zur Ausstellung ist ein Exponat aus Xanten zu sehen - eine Krone oder ein Eimer?

Das fragte sich der Notar und Hobbyarchäologe Philipp Houben, der 1838 in Xanten auf ein frühmittelalterliches Grab mit reichen Beigaben und einem Schädel stieß. Dieser steckte in einer Schale, in der sich wiederum eine kleine Krone aus Kupferblech befand. Gleich daneben lag ein beweglicher Reifen - der Bügel einer Krone? Die Beweislage schien erdrückend und Houben identifizierte den Toten als einen im Kampf gefallenen Fürsten.

So schnell kann man sich irren: Schon 20 Jahre später kommen Zweifel auf, doch die Grabbeigaben sind zu einem Großteil verschollen. Ähnliche Beschläge, denkt sich ein anderer Forscher, sind auch von Holzeimern bekannt und der Bügel ist vielmehr ein Henkel. Die Krone wird also zum kostbaren Eimer.

Würde Archäologen ein solcher Irrtum heute noch passieren? Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock: "Möglich schon, aber wir verfügen heute doch über so viele Vergleichsfunde, dass wir fast alles eindeutig identifizieren können."

Irren ist menschlich - davon bleiben auch angesehene Wissenschaftler nicht verschont. Die Sonderausstellung im LWL-Museum für Archäologie in Herne korrigiert vom 23. März bis 9. September populäre, aber überholte Thesen zu vergangenen Epochen. Über 200 Exponate decken spektakuläre Fehlurteile und Betrugsfälle in ganz Europa auf. Interaktive Medienstationen sollen den kriminalistischen Spürsinn von kleinen wie großen Besuchern wecken.

Mehr Infos: http://www.irrtuemer-ausstellung.lwl.org

LWL-Museum für Archäologie, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0

Achtung Redaktionen:
Pressekonferenz zur Eröffnung mit Rundgang am 21. März, 11 Uhr

Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Dr. Carolin Steimer, LWL-Archäologie für Westfalen, Telefon: 0251 591-3504
presse@lwl.org



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.



Foto zur Mitteilung
Am 23.3.2018 startet die neue Sonderausstellung "Irrtümer & Fälschungen der Archäologie" im LWL-Museum für Archäologie in Herne.
Foto: LWL

Foto zur Mitteilung
Rekonstruktion des fränkischen Grabinventars aus Xanten nach Philipp Houben und Franz Fiedler (1839).
Foto: Bayerische Staatsbibliothek

Foto zur Mitteilung
Ohne das Holz ähnelt der Beschlag eines merowingerzeitlichen Eimers - hier aus einem Grab in Köln-Godorf - tatsächlich einer Krone.
Foto: LVR-LandesMuseum Bonn/ Jürgen Vogel


Die gezeigten Fotos stehen im Presseforum des Landschaftsverbandes zum Download bereit.



Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen