URL dieser Seite: https://www.lwl.org/pm43883
Presse-Infos | Kultur
Mitteilung vom 02.02.18
Langer Freitag im Februar
Kostenfreier Kunstgenuss im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Münster (lwl). Am Langen Freitag im Februar (9.2.) lädt das Kunstmuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster zu verschiedenen Führungen ein. Der Eintritt ist frei. Das LWL-Museum für Kunst und Kultur ist von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Als Höhepunkt des Abends findet um 21 Uhr ein kleines Konzert von Lambert im Rahmen des Pianeo-Festivals statt. Die aktuelle Sonderausstellung "Unerwartete Begegnungen" kann in Ausstellungsrundgängen oder eigenständig den ganzen Tag über erkundet werden. Im Rahmen der Ausstellungsreihe "Radar" ist "Lulu MacDonald. Paper, Snow, A Ghost" in der Galerie Gegenwart zu sehen.
Kuratorin Dr. Petra Marx stellt um 14 Uhr das Kunstwerk des Monats Februar "Zwei thronende Apostel des 14. Jahrhunderts aus Lüttich" vor. Um 14.30 Uhr ist die Epoche der Renaissance Thema des Rundgangs. Ein Ausstellungsrundgang zur Sonderausstellung "Unerwartete Begegnungen" findet um 18 Uhr statt. Die Führung "Im Bücherregal" um 19 Uhr gibt einen Einblick in die Museumsbibliothek und ermöglicht den Zutritt zu den Magazinen, in denen historische Bücher sind. Treffpunkt für alle Interessierten ist vor der Bibliothek. Um 19.30 Uhr erwartet die Besucher eine Kunstbetrachtung der anderen Art: Nach dem Motto "Ist das Kunst oder muss das weg?" wischt und feudelt eine Reinigungsfachfrau des Museums durch die zeitgenössische Abteilung und hat ihre eigenen Ansichten und persönlichen Geschichten zu den Werken parat. Im Anschluss findet um 20 Uhr ein Ausstellungsgespräch zur Reihe "Radar" "Lulu MacDonald. Paper, Snow, A Ghost" in der Galerie der Gegenwart statt. Ausgewählte Sammlungswerke sind Gegenstand der Überblicksführung um 20.30 Uhr. Der Lange Freitag endet mit einer "kleinen Nachtmusik" im Museumsfoyer. Im Rahmen des Pianeo - Festival für Neoklassik spielt Lambert um 21 Uhr eine Kostprobe, bevor er in der Petrikirche in ganzer Konzertlänge zu hören sein wird.
Der Eintritt ist am Langen Freitag kostenfrei, das Museum ist von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Für alle Führungen gibt es begrenzt Kartenkontingente, die eine Stunde vor Führungsbeginn an der Kasse erhältlich sind.
Das gesamte Programm im Überblick:
14.00 - 14.30 Uhr Kuratorinnenführung mit Dr. Petra Marx: Zwei thronende Apostel des 14. Jahrhunderts aus Lüttich
14.30 - 15.30 Uhr Rundgang: Renaissance
18.00 - 19.00 Uhr Ausstellungsrundgang: Unerwartete Begegnungen Nolde, Kippenberger, Fritsch & Co. in der Sammlung der Westfälischen Provinzial
19.00 - 19.45 Uhr Führung: Im Bücherregal - Blick hinter die Kulissen der Museumsbibliothek
19.30 Uhr "Achtung, die Putze kommt" Comedy-Tour durch die zeitgenössische Sammlung
20 Uhr Ausstellungsgespräch "Radar": Lulu MacDonald. Paper, Snow, A Ghost
20.30 - 21 Uhr Führung: Überblick über die Sammlung
21 - 21.30 Uhr Kleine Nachtmusik: Konzert mit Lambert im Rahmen des Pianeo-Festivals
Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Claudia Miklis, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon: 0251 5907-168, presse.landesmuseum@lwl.org.
presse@lwl.org
Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Das Presseforum des Landschaftsverbandes im Internet: https://www.lwl.org/pressemitteilungen